Sowi-online Blogs

18 Jan

Die Zukunft der Bildung

Lukas Bäuerle

Welche Rolle wird Bildung in künftigen Gesellschaften einnehmen? Welche Fähigkeiten sollen vermittelt werden? Wer wird an ihr teilhaben (können)? Diesen Fragen widmen sich derzeit zwei groß angelegte Prozesse der UNESCO und der OECD. Ihre Vision einer zukunftsfähigen Bildung veröffentlichte die UNESCO kürzlich unter dem Titel „Reimagining our futures together: a new social contract for education“ (https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000379707).

Weiterlesen
21 Dez

New Public Management in der Schule: Ein Erfolgsmodell?

Richard Münch

Im Kontext des internationalen Leistungsvergleichs zwischen Bildungssystemen in Studien wie TIMSS (Third International Mathematics and Science Study), PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study) und PISA (Programme for International Student Assessment) hat sich ein inzwischen weltweit herrschendes Paradigma der Governance von Schulen durchgesetzt, das sich im Zuge der weltweiten Verbreitung einer neoliberalen, an ökonomischen Modellen orientierten Reformagenda und deren Umsetzung in New Public Management (NPM) herausgebildet hat.

Weiterlesen
02 Apr

Sozialwissenschaftliche Bildung gegen Antisemitismen

Stefan Müller

Vermehrt und zunehmend werden (angehende) Lehrer/-innen und auch die Schule adressiert, wenn es um die Aufklärung antisemitischer Ressentiments geht. Damit gehen einige erklärungsbedürftige Voraussetzungen einher. Zunächst einmal ist die Vorstellung ‚wenn Bildung, dann antisemitismusresistent‘ genauer zu betrachten. Denn der Zusammenhang ist weder theoretisch noch empirisch so eng, wie es zunächst scheinen mag.

Weiterlesen
12 Mär

Politische Bildung in Nordrhein-Westfalen – oder: Paradebeispiel für eine politisch motivierte Bildungsreform

Dario Tarallo

Zum Schuljahresbeginn 2019/20 setzte die schwarz-gelbe Landesregierung Nordrhein-Westfalens die Neueinführung des Fachs „Wirtschaft-Politik“ durch. Dies geschah, obwohl die Forderung, das Separatfach „Wirtschaft“ an allgemeinbildenden Schulen einzuführen, wissenschaftlich höchst umstritten ist. Inzwischen betreffen die Veränderungen auch die Kernlehrpläne der Haupt-, Real- und Gesamt-/Sekundarschulen.

Weiterlesen
26 Mai

Kurz und spät und oft auch schlecht? Zum Zustand der politischen Bildung in den Bundesländern

Reinhold Hedtke, Mahir Gökbudak

Im dritten Jahr in Folge ist das Ranking Politische Bildung erschienen. Es zeigt: Auch im Jahr 2019 steht Politik für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nur mit Unterbrechungen und erst spät auf dem Stundenplan. In sechs deutschen Bundesländern wird Politische Bildung frühestens ab der 8. Klasse unterrichtet, in Bayern sogar erst ab Klasse 10. Die Bundesländer schneiden im Ranking Politische Bildung sehr unterschiedlich ab, von einer Gleichwertigkeit der politischen Bildung kann keine Rede sein.

Weiterlesen