Vom Umgang mit der AfD im (Politik-)Unterricht. Wie sollen sich (Politik-)Lehrer/innen bezüglich der AfD im Unterricht verhalten?
Verschiedene Vorfälle, die unlängst für mediale Aufmerksamkeit gesorgt haben, geben Anlass, sich dieser Frage zu widmen. So hat etwa die AfD Hamburg vor, eine Online-Plattform einzurichten, auf der Schüler/innen Lehrkräfte melden sollen, die durch „Hetze, Stimmungsmache und Falschbehauptungen“ (AfD Fraktion Hamburg 2018) gegenüber der AfD aufgefallen seien. Solche Lehrkräfte – so wird behauptet – „verstoßen dabei gegen das Neutralitätsgebot“ (ebda.), weswegen sie, wie auch immer, zur Rechenschaft gezogen werden sollen.
WeiterlesenWirkmächtigkeit der Ökonomie
Der Einfluss ökonomischer Denkweisen hat über die letzten Jahrzehnte massiv an Bedeutung gewonnen. So fand im Zeitalter des „ökonomischen Imperialismus“ eine geradezu einzigartige Ausweitung des Gegenstandsbereiches wirtschaftswissenschaftlicher Denkansätze statt. Ökonomische Kategorien, Paradigmen und method(olog)ische Grundannahmen wie etwa der Markt, das Kosten-Nutzen-Kalkül oder das rational handelnde Individuum wurden in den Rang von „Realfiktionen“ erhoben.
WeiterlesenDie Bundestagswahl 2017 und deren Folgen – eine fachdidaktische Perspektive
Die Intention meines Beitrags ist, eine fachdidaktische Analyseperspektive auf die Bundestagswahl 2017 und deren Folgen darzustellen. Dieses Vorhaben realisiere ich, indem ich auf die folgenden vier Aspekte eingehen werde:
a) Was sollten Politiker_innen wissen/können?
b) Was sollten Fachdidaktiker_innen wissen/können?
c) Was sollten (angehende) Lehrer_innen wissen/können?
d) Was sollten Schüler_innen wissen/können?
Diese vier Aspekte beziehe ich auf die folgende Leitfrage, die meinen Gedanken zugrunde liegt: Wie umgehen mit der AfD im Bundestag, in der universitären Lehrer_innenbildung und im Klassenzimmer?
WeiterlesenNeoliberalismus als Bildungsziel!?
Die Autoritarismusforschung hat viele Jahre ein Schattendasein geführt, von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Das ändert sich derzeit, denn autoritäres Denken und Führungsstile sind derzeit in Teilen der Bevölkerung offenbar wieder en vogue.
WeiterlesenDringlicher denn je: Mehr politische Bildung in der Schule!
Das lange Zeit Unvorstellbare ist geschehen: Die Alternative für Deutschland (AfD) ist in den Deutschen Bundestag eingezogen. Gerade im Schatten unserer Historie können wir nicht zur Tagesordnung übergehen. Es braucht einen Kraftakt der Demokratinnen und Demokraten.
WeiterlesenSchulfach Wirtschaft in NRW: Welche Halbwertzeit haben schwarz-gelbe Wahlversprechen?
Vor der Wahl hat die CDU in NRW mehr politische Bildung in allen Schulformen versprochen. Vor der Wahl hat die FDP in ihr Wahlprogramm geschrieben, sie werde das Fach Sozialwissenschaften zum Schulfach "Politik, Wirtschaft, Recht" für die ganze Sekundarstufe I ausbauen. Kurz nach der Wahl haben sich CDU und FDP dann rasch auf ein Schulfach Wirtschaft geeinigt. Das haben sie schließlich auch in den Koalitionsvertrag geschrieben. Wurden die Wählerinnen und Wähler in NRW absichtlich getäuscht?
Weiterlesen