Das Finanzamt Frankfurt hat 2014 der Organisation Attac den Status der Gemeinnützigkeit entzogen.
Begründet wurde diese Entscheidung vornehmlich mit dem Argument, dass Attac sich nicht auf die satzungsmäßigen Zwecke, darunter auch Bildungsarbeit ('Volksbildung') beschränkt hätte. Die Organisation würde sich in die Tagespolitik einmischen, z. B. mit Forderungen nach einer Finanztransaktionssteuer oder der Schließung von Steueroasen.
Eine Reihe von Landesverbänden bzw. Landtagsfraktionen der AfD haben Webportale eingerichtet, über die Schülerinnen und Schüler anonym Lehrkräfte melden können, die gegen ein so genanntes Neutralitätsgebot verstoßen haben sollen. Politisch und medial haben diese Aktionen der AfD hohe Wellen geschlagen. Nicht wenige Lehrkräfte fühlen sich eingeschüchtert und unter Druck gesetzt, andere reagieren mit selbstbewussten und kreativen Gegenmaßnahmen.
Vor allem ein in der Tradition der kategorialen Konfliktdidaktik Gieseckes (1965) stehender Teil der Disziplin der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik sieht Aktualität als eine wichtige Anforderung an den sozialwissenschaftlichen Unterricht. So formuliert Reinhold Hedtke in einem Beitrag zum integrativen Paradigma der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik mit Bezug auf ein von Günter C. Behrmann, Tilmann Grammes und Sybille Reinhardt (2004) entwickeltes Kerncurriculum: „Kategorien und Konflikte bilden den Kern des Unterrichts, dessen wichtigste Leitlinien Aktualitätsprinzip, Fallprinzip und Schülerorientierung sind“ (Hedtke 2005, S. 23).
Politische Bildung für die Demokratie ist normativ, denn Demokratie ist ein wert-volles politisches System. Die gleiche Würde des Menschen für alle ist ein allgemeiner, also universaler Wert, der sich im gleichen Wahlrecht der wahlberechtigten Bürger niederschlägt. Universale Werte müssen für bestimmte Situationen konkretisiert werden, was in der Regel politische Konflikte hervorruft: Soll das Wahlrecht nur für volljährige und geschäftsfähige Individuen gelten oder auch für Minderjährige? … nur für Staatsbürger(innen) oder auch für andere, die hier leben?
Ein Schulfach der sozialwissenschaftlichen Domäne in Deutschland und Europa umfasst typischerweise mehrere Wirklichkeitsbereiche – etwa Wirtschaft und Politik – und bezieht sich üblicherweise auf mehrere Wissenschaftsdisziplinen – etwa Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Politikwissenschaft. Woran sollen sich Lehrkräfte in solchen Fächern orientieren?
Leichte Sprache wird derzeit als ein Königsweg in der Inklusionsdebatte propagiert, mit der die Chancen gesellschaftlicher und politischer Teilhabe von Menschen mit (und auch ohne) Lernproblemen erweitert werden sollen.