Sowi-online Blogs

10 Apr

Digitale Unterrichtsmaterialien – die „heimlichen Lehrpläne“, verfasst von Unternehmen und Interessengruppen?

Tobias Heinemann

Als attraktive Alternative zum althergebrachten Schulbuch bietet sich Lehrkräften ein stetig wachsendes Angebot digitaler Lehr- und Lernmaterialien. Konnte das Schulbuch, das vom Deutschen Bildungsrat im Jahre 1969 noch als die „eigentliche Großmacht der Schule“ bezeichnet worden war, jahrhundertelang als unangefochtenes Leitmedium des Unterrichts gelten, hält das Internet heute einen schier unerschöpflichen Fundus von Arbeitsblättern, Stunden- oder gar Reihenentwürfen bereit.

Weiterlesen
28 Feb

Digitale Desinformation als Teil neurechter Agitation und die Rolle von politischer (Medien-)Bildung

Michael Otten

Der 20. Global Risks Report des World Economic Forums identifiziert Desinformationen zum Jahresbeginn 2025 als anhaltende Bedrohung für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Aus der nur ein Jahr zuvor veröffentlichten Studie „Verunsicherte Öffentlichkeit“ geht hervor, dass 81 Prozent der Befragten der Ansicht sind, dass Desinformationen eine Gefahr für die Demokratie seien, weil sie geeignet sind, Wahlen zu beeinflussen sowie das Vertrauen in Politik, Parteien und Medien zu untergraben.

Weiterlesen
03 Feb

Gekommen, um zu bleiben: (Post-)Digitale Öffentlichkeiten und die demokratische Frage

Sabrina Schenk

Schlagworte wie „Post-Politik“ oder „Post-Demokratie“ deuten darauf hin, dass in der Politikwissenschaft ebenso wie in der Politischen Philosophie seit rund zwei Dekaden eine Abkehr vom politischen Streit zugunsten technischer oder ökonomisch profitabler Lösungen beobachtet wird. Politischer Dissens oder langwierige Auseinandersetzungen verlieren gegenüber konsensualen ‚Ergebnissen‘ ihre Legitimität – kurzum: Technokratie erscheint ‚vernünftiger‘ und leistungsfähiger als Demokratie. Hinzu kommt: Die Idee einer rationalen Gestaltung der öffentlichen und politischen Sphäre durch den Erfolg des populistischen Politikstils, der sich auf die Reichweite digitaler Medien stützen kann, wird an ihre Grenzen gebracht.

Weiterlesen
16 Jan

Digitale Souveränität und politische Bildung an ihren Grenzen: Plädoyer für eine effektive Regulierung

Andrea Szukala, Jana Ziel

Es reicht nicht, politische Bildung auf ihren Beitrag zum Kampf gegen Fake News zu reduzieren und sie damit, darauf muss immer wieder hingewiesen werden, indirekt in den Dienst der Konzerne zu stellen: Letztlich bereitet sie durch Faktencheck-Trainings Bürgerinnen darauf vor, durch Mittel wie z.B. community notes, ihre kognitiven Kapazitäten regelmäßig kostenfrei den Digitalkonzernen zur Verfügung zu stellen, die dann eigene einschlägige Abteilungen rasch abwickeln. Das eigentliche Ziel muss darin liegen, Personen zu befähigen, den Einfluss digitaler Systeme auf demokratische Prozesse zu verstehen, sich darin als Bürgerin zu subjektivieren und sich aktiv in die Debatte einzubringen.

Weiterlesen
26 Apr

Sozialwissenschaftliche Integration am Beispiel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Subin Nijhawan

Einst forderte der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz die Bewegung von Fridays for Future (FFF) dazu auf, die Proteste auszusetzen und wieder dem Regelunterricht in gewohnter Manier beizuwohnen. Ferner damit verbunden war die Bitte an Lehrkräfte, die Proteste in den Klassenräumen zu thematisieren (vgl. hierzu Otto, 2019 LINK https://www.zeit.de/2019/29/klimastreiks-schueler-schule-abitur).

Weiterlesen
14 Feb

Die AfD, alternative Fakten und exzessive Forderungen nach ökonomischer Bildung

Reinhold Hedtke

Sie glauben, es gibt zu wenig Wirtschaft in der Schule? Kein Wunder. Seit über zwei Jahrzehnten hämmert dies die Kampagne für ökonomische Bildung der Öffentlichkeit ein. Statistisch belastbare Belege für diese Behauptung fehlen. Ein objektivierbarer Maßstab existiert nicht. Man scheut den Vergleich. Niemand weiß, ob das Wissen über Wirtschaft wirklich schlechter ist als das über Recht, Politik oder Gesellschaft. Nun hat auch die AfD die vorgeblichen Mängel der ökonomischen Bildung entdeckt - und will die politische Bildung kürzen.

Weiterlesen