Sowi-online Blogs

16 Jan

Digitale Souveränität und politische Bildung an ihren Grenzen: Plädoyer für eine effektive Regulierung

Andrea Szukala, Jana Ziel

Es reicht nicht, politische Bildung auf ihren Beitrag zum Kampf gegen Fake News zu reduzieren und sie damit, darauf muss immer wieder hingewiesen werden, indirekt in den Dienst der Konzerne zu stellen: Letztlich bereitet sie durch Faktencheck-Trainings Bürgerinnen darauf vor, durch Mittel wie z.B. community notes, ihre kognitiven Kapazitäten regelmäßig kostenfrei den Digitalkonzernen zur Verfügung zu stellen, die dann eigene einschlägige Abteilungen rasch abwickeln. Das eigentliche Ziel muss darin liegen, Personen zu befähigen, den Einfluss digitaler Systeme auf demokratische Prozesse zu verstehen, sich darin als Bürgerin zu subjektivieren und sich aktiv in die Debatte einzubringen.

Weiterlesen
26 Apr

Sozialwissenschaftliche Integration am Beispiel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Subin Nijhawan

Einst forderte der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz die Bewegung von Fridays for Future (FFF) dazu auf, die Proteste auszusetzen und wieder dem Regelunterricht in gewohnter Manier beizuwohnen. Ferner damit verbunden war die Bitte an Lehrkräfte, die Proteste in den Klassenräumen zu thematisieren (vgl. hierzu Otto, 2019 LINK https://www.zeit.de/2019/29/klimastreiks-schueler-schule-abitur).

Weiterlesen
14 Feb

Die AfD, alternative Fakten und exzessive Forderungen nach ökonomischer Bildung

Reinhold Hedtke

Sie glauben, es gibt zu wenig Wirtschaft in der Schule? Kein Wunder. Seit über zwei Jahrzehnten hämmert dies die Kampagne für ökonomische Bildung der Öffentlichkeit ein. Statistisch belastbare Belege für diese Behauptung fehlen. Ein objektivierbarer Maßstab existiert nicht. Man scheut den Vergleich. Niemand weiß, ob das Wissen über Wirtschaft wirklich schlechter ist als das über Recht, Politik oder Gesellschaft. Nun hat auch die AfD die vorgeblichen Mängel der ökonomischen Bildung entdeckt - und will die politische Bildung kürzen.

Weiterlesen
31 Jan

Hätte Ludwig Erhard Kuba gerettet? Heldensagen und Halbwahrheiten in der ökonomischen Bildung

Reinhold Hedtke

Soziale Marktwirtschaft steht überall auf dem Stundenplan. Was sollen Schüler darüber lernen? Vielleicht dies: Nach 1945 war Deutschland zerstört. Die Wirtschaft lag darnieder. Ludwig Erhard hatte die Idee, wie der Wiederaufbau gelingt. Er vereinte das Prinzip des freien Marktes mit der sozialen Fürsorge durch den Staat. Sein Konzept war revolutionär. Er schuf das Wirtschaftswunder nach der Formel „So viel Markt wie möglich, so viel Staat wie nötig“. Erhard und seine Mitstreiter haben uns den Weg gewiesen. Wir müssen uns heute fragen, ob wir schon zu weit davon abgekommen sind.

Weiterlesen
18 Jan

Die Zukunft der Bildung

Lukas Bäuerle

Welche Rolle wird Bildung in künftigen Gesellschaften einnehmen? Welche Fähigkeiten sollen vermittelt werden? Wer wird an ihr teilhaben (können)? Diesen Fragen widmen sich derzeit zwei groß angelegte Prozesse der UNESCO und der OECD. Ihre Vision einer zukunftsfähigen Bildung veröffentlichte die UNESCO kürzlich unter dem Titel „Reimagining our futures together: a new social contract for education“ (https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000379707).

Weiterlesen
21 Dez

New Public Management in der Schule: Ein Erfolgsmodell?

Richard Münch

Im Kontext des internationalen Leistungsvergleichs zwischen Bildungssystemen in Studien wie TIMSS (Third International Mathematics and Science Study), PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study) und PISA (Programme for International Student Assessment) hat sich ein inzwischen weltweit herrschendes Paradigma der Governance von Schulen durchgesetzt, das sich im Zuge der weltweiten Verbreitung einer neoliberalen, an ökonomischen Modellen orientierten Reformagenda und deren Umsetzung in New Public Management (NPM) herausgebildet hat.

Weiterlesen