Medien(einsatz)

Standbild

Janssen, Bernd (1999): Kreativer Politikunterricht (Politische Bildung; Kleine Reihe; Didaktik und Methodik; 22). Schwalbach/Ts.; Standbild: 12-14.

 

Read More

Filmanalyse: Die Holocaust-Überlebende und der Neonazi. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Szenensequenz aus dem Bonengel-Film "Beruf Neonazi"

Kein anderer deutscher Dokumentarfilm hat in den letzten Jahren so viel Aufsehen erregt wie "Beruf Neonazi". Mit diesem Film wollte Wilfried Bonengel über die aktuelle Neonaziszene aufklären, die über ein weltweit organisiertes Mediennetzwerk verfügt und auf einen neuen Führertypus setzt, für den Althans aus München ein Beispiel sei. Hierbei handele es sich um eine Art "Yuppie-Nazi" (Der Spiegel, 15. 11. 93), der durch seine Eloquenz und Intelligenz, durch seine sympathische und gepflegte äußere Erscheinung brilliert. Als der Zentralrat der Juden in Deutschland wegen der unwidersprochenen Verbreitung der Auschwitzlüge und der Verherrlichung des Nationalsozialismus Strafanzeige stellte, entfachte der Film, der durch die Förderungsmittel von vier Bundesländern finanziert worden war, eine heftige, quer durch alle Parteien verlaufende Kontroverse.
Read More

Sowi-Unterricht für alle Tage? Schüler machen einen Film.

Kann die soziale Marktwirtschaft die wirtschaftlichen Probleme der deutschen Einheit lösen? Schülerbericht über ein Filmprojekt im LK Sowi des St.-Pius-Gymnasiums, Coesfeld.
Read More

Filmanalyse, Filmproduktion

Filme gibt es seit dem späten 19. Jahrhundert, zunächst als einfache Stummfilme, dann zunehmend mit einer eigenen künstlerischen Filmsprache ausgestattet und seit den späten 1920er Jahren auch als Tonfilm. Filme sind aus der modernen Mediengesellschaft nicht mehr weg zu denken; sie sind ein zentraler Teil der Unterhaltungsindustrie - und damit ein wichtiger Wirtschaftszweig - und werden über verschiedene Medien (Kino, Fernsehen, zunehmend auch Internet) verbreitet. Dabei wirken sie in hohem Maße meinungsbildend. Die unterschiedlichen Formen und Typen von Filmen (Spielfilme, Unterrichtsfilme, Dokumentationen, Trickfilme, private Filme usw.) können abhängig von der jeweiligen Zielsetzung auch als Medien in sozialwissenschaftlichen Fächern eingesetzt werden. Dies geschieht in der Regel in dreifacher Hinsicht:
Read More

Gestaltung einer Plakatsäule Schüler visualisieren das regionale Ausbildungsstellenangebot

Bert Wollersheim

 

Zur Berufswahlvorbereitung der Schülerinnen und Schüler gehört es, das regionale Ausbildungsstellenangebot transparent zu machen sowie Kriterien aufzuzeigen, nach denen die angebotenen Stellen bewertet werden können. Die Regionalschriften der Berufsberatung des Arbeitsamtes können diesbezüglich eine Hilfe sein. Eine andere, auch im Zeitalter des Internet recht "ergiebige" Quelle sind die gängigen Stellenanzeigen in den regionalen Tageszeitungen. An diesem Fundus setzt das hier vorgestellte Unterrichtsbeispiel an.

Read More

Schüler entwickeln eigene Tafelbilder Einführung in die Technik des Strukturierens

Zu einem guten Unterricht gehört ein gutes Tafelbild. Es soll übersichtlich, farbig, klar gegliedert und gut gestaltet sein. Mit wenigen Sätzen oder Symbolen muss der Lerninhalt der Unterrichtsstunde in seiner Grundstruktur erkennbar sein. Die Frage ist nur, ob die Tafelbilder - wie im Schulalltag üblich - immer vom Lehrer entwickelt werden müssen? Die nachfolgende Unterrichtsskizze macht deutlich, dass die Schüler/innen durchaus in der Lage sind, eigene Tafelbilder zu strukturieren. Voraussetzung ist allerdings, dass sie entsprechende Strukturierungstechniken im Unterricht üben und lernen können. Einige Übungsmöglichkeiten und -schritte werden im Folgenden am Beispiel des Themas "Einkaufen im Supermarkt" vorgestellt. Dazu liegt ein entsprechender Text vor (vgl. M 1), der den Schülern einen Überblick über die Verkaufspsychologie und die Käufer-Manipulation im Supermarkt gibt.
Read More

Politikdidaktik zwischen Netzeuphorie und Medienkritik Nüchterne Anmerkungen zum Mythos Multimedia im Internet

Kaum etwas scheint derzeit die pädagogische Phantasie stärker anzuregen als Multimedia und Internet. Voller Prognosemut werden paradiesische oder apokalyptische Zukünfte ausgemalt. Viel wird gewarnt, von den einen davor, den Zug der neuen Zeit in der Schule zu verpassen, von den anderen vor dem Zeitgeist Telekommunikation, der Bildung ins Virtuelle aufzulösen drohe. Auf allen Seiten ist die Debatte von mangelnder Differenzierung und spärlichem Interesse an empirischer Prüfung charakterisiert. Nicht einmal die Begriffe werden klar unterschieden. Multimedia und Internet gehen diffus durcheinander (1). Und noch immer trifft das Diktum von den didaktischen Zwergen im globalen Dorf (Witten/Ballier). In diesem Überblicksartikel soll aus Sicht der politischen Bildung ein wenig Klarheit in die Diskussion gebracht werden. Dabei geht es hier aus Platzgründen vor allem um das Internet. Zunächst werden typische Merkmale des Internets und typische Nutzer- und Nutzungsstrukturen dargestellt. Dann geht es um die grundsätzlichen Zugänge politischer Bildung zum Internet als Medium und Thema. Es folgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Hoffnungen, die auf das Internet gesetzt werden. Schließlich werden politikdidaktische Grundpositionen skizziert und Kriterien eines didaktisch begründeten Internetlernen in der politischen Bildung vorgestellt.
Read More

Europa als Thema interkulturellen Unterrichts

Europa ist in der Politik wie im Unterricht ein schwieriges Thema und stellt hohe Anforderungen an die Vermittlungskompetenz. Schaut man in die Schulbücher, stellt sich als Hauptproblem der vorhandenen Unterrichtsmaterialien die Dominanz der Institutionenkunde heraus. Dies gilt insbesondere für die Sekundarstufe II. Oft fehlt es an Unterrichtsmaterial, das auch emotionale Motive für das Lernen über Europa anbietet. Ein fächerübergreifendes Projekt des Adolf-Grimme-Instituts versucht, diese Lücke zu füllen.
Read More

Politische Bildung Online? Neue Medien und politische Bildung.

"Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln. Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens ein ungeheures Kanalsystem, das heißt er wäre es wenn er es verstünde nicht nur auszusenden sondern auch zu empfangen also den Zuhörer nicht nur zu hören sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren sondern ihn in Beziehung zu setzen." Berthold Brecht
Read More

Fahr'n, fahr'n, fahr'n auf der Datenautobahn? Kleine Didaktik der Internetnutzung für sozialwissenschaftliches Lernen

Der Kultsong "Autobahn" von Kraftwerk besingt einen beliebten Kult mit zwei Objekten: Auto und Autobahn. Auch "Surfen" ist für viele User ein Kult mit PC und Internet. Und wie der Auto(bahn)kult von mächtigen Interessengruppen gefördert wurde und wird, steht auch hinter dem Internetkult der industrielle Komplex der Informations- und Kommunikationstechnologie. Ganz schön kultig werfen sich oft auch Schulen ans Netz. Virtuelle Bewegung ist alles, Hauptsache, wir fahren auf der Datenautobahn ... Optimismus herrscht, Skepsis ist unerwünscht.
Read More