Medien(einsatz)

Aufbruch ins Paradies des Lernens? Multimedia und Internet zwischen Bildung und Kommerz

Multimedia und Internet sind die pädagogischen Hoffnungsträger der Jahrhundertwende. Der Multimediacomputer strahlt als pädagogische Wunschmaschine, mit der sich didaktische, pädagogische, schulorganisatorische und bildungspolitische Probleme lösen lassen (Klaus Beck). Das Internet leuchtet gleich doppelt als universales Gedächtnis der Menschheit und Geldmaschine für renditehungrige Investoren. Aus dieser Trias von Wunderpädagogik, Menschheitstraum und Goldrausch speist sich die Multimedia- und Internet-Euphorie, die derzeit in Hochschulen, Schulen und Bildungspolitik herrscht. Noch wirken die Zauberwörter Multimedia und Internet von ganz allein, aber in Bildung und Wissenschaft mehren sich Stimmen, die nach kritischen Kosten-Nutzen-Analysen und vor allem nach empirischer Unterrichtsforschung verlangen. Und neben dem stimmkräftigen Chor der Befürworter verschafft sich der Sprechchor von Kritikern stärker Gehör.
Read More

Unterrichtsreihe: "Neue Wege politischer Partizipation" - Der Einsatz des Internet im Sozialkundeunterricht der Berufsschule

Die bereits in der Shell Jugendstudie 1997 festgestellte Tendenz, dass Jugendliche wenig Vertrauen haben in staatliche Institutionen und den parteipolitisch geprägten Willensbildungsprozess eher ablehnend gegenüberstehen, wird durch die Ergebnisse der im Auftrag der Hamburger Zeitung "Die Woche" vom Institut Forsa vorgenommenen Erhebung bei 1000 Personen bestätigt (1). Die Untersuchungsergebnisse zeigen aber auch, dass junge Leute zwischen 15 und 20 Jahren sich dabei keineswegs als No-Future-Generation verstehen, sie haben jedoch mehr Vertrauen in Organisationen wie Amnesty International oder Greenpeace und sind auch bereit sich in ganz konkreten, überschaubaren Projekten zu engagieren.
Read More

WebQuests

WebQuests sind auf Fragen basierende Rechercheprojekte, bei denen Teile oder alle Informationen aus Internetangeboten stammen. Die Fragen sind an das Niveau der Lerngruppe angepasst und werden durch eine fest vorgegebene Struktur unterstützt. Diese Struktur vermeidet, dass Lernende plan- und ziellos und ohne qualitativ befriedigendes Ergebnis im Internet recherchieren, wie dies beim unterrichtlichen Einsatz des World Wide Webs oft der Fall ist. Zudem werden auf diese Weise zeitliche Ressourcen gespart und gegebenenfalls der Eintritt von Frustrationerlebnissen bei Lernenden und Lehrenden vermieden. Ziel ist eine selbständige Aneignung und Aufbereitung von Wissen. Die Rolle des Lehrenden ist bei diesem Verfahren die eines unterstützenden Moderators und erfolgt auf inhaltlicher, organisatorischer, sozialer und kommunikativer Ebene. Dieses entdeckungsorientierte und schüleraktivierende Verfahren eignet sich vor allem als Methode für zeitlich überschaubare Internetprojekte auf Basis eines Sachthemas bzw. einer komplexen Fragestellung.
Read More

Internet: Methodische Hinweise zum Medieneinsatz

Das Internet ist keine Methode, sondern ein Medium. Es eignet sich jedoch in unterschiedlichen methodischen Kontexten, um Bildungsprozesse zu befördern. Dabei können prinzipiell vier Handlungsfelder von politischer Bildung mit dem Netz unterschieden werden, die sich teilweise überlappen und ergänzen: Information, Kommunikation, Kooperation, Präsentation (vgl. Baacke/ Ruprecht 2000, 47). Grundlage des methodischen Potenzials des Internets sind die verschiedenen Dienste des Netzes, wobei für die politische Bildung im Wesentlichen
Read More

Arbeitsmarkt-Reportage - ein Projektbericht

Arbeitslosigkeit wird von Jugendlichen nicht selten als fernstehendes, sie nicht betreffendes Problem eingestuft, vor allem, wenn sie gerade erst eine Berufsausbildung begonnen haben. Die reale Arbeitsmarktsituation wird nur marginal zur Kenntnis genommen, Arbeitslosigkeit eher als persönliches Versagen der Betroffenen denn als gesellschaftliches Problem gesehen. Mit dem Erstellen einer Reportage sollen die Ursachen der Arbeitslosigkeit, die Probleme der Betroffenen und mögliche Hilfen des Arbeitsamtes in den Blick gebracht und bestehende Vorurteile abgebaut werden. In diesem Sinne ging es um folgende Unterrichtsinhalte:
Read More

Reportage - Ein unterhaltsames und informatives Lese-Erlebnis

Die Reportage wird zwar am Schreibtisch geschrieben. Sie stützt sich aber auf Notizen, Fotos, Ton- und Film-Aufnahmen von Eindrücken, Wahrnehmungen, Beobachtungen, Untersuchungen am Ort des Geschehens. Die Fakten werden mit den W-Fragen erhoben: wer?, was?, wo?, wann?, wie?, warum?, wozu? Diese Notizen und die Bilder sind unerlässlich für die spätere Arbeit am Schreibtisch. Sie werden zu einer Mischung von Persönlichem und von Fakten verknüpft. Dadurch soll sowohl das Bedürfnis nach Information als auch nach Unterhaltung gestillt werden. Bereits mit der Überschrift und mit der Schilderung einer markanten Szene soll Neugierde geweckt werden. Die Fotos spielen eine wichtige Rolle als direkte Anschauung. Sie müssen in den Text einbezogen werden. Der Text verwendet nicht nur Bilder, Metafern, Anspielungen. Er will sie auch in den Köpfen erzeugen.
Read More

Sozialversicherungen. Schüler gestalten themenzentrierte Zeitungsseiten

Das Thema "Sozialversicherungen" ist für Lehrer wie Schüler normalerweise eine recht trockene Angelegenheit - zumindest im berufsbildenden Schulwesen. Die Kompliziertheit und Differenziertheit des Themas scheint eine umfassende Stoffvermittlung durch den Lehrer nahe zu legen. Dass es indes auch anders geht, zeigt die nachfolgende Unterrichtsskizze; die Schüler erschließen sich die verschiedenen Bereiche der Sozialversicherung weitgehend selbstständig und selbsttätig.
Read More

Auf den Spuren der Inflation - Schüler erstellen eine themenzentrierte Zeitung

Das Thema "Sozialversicherungen" ist für Lehrer wie Schüler normalerweise eine recht trockene Angelegenheit - zumindest im berufsbildenden Schulwesen. Die Kompliziertheit und Differenziertheit des Themas scheint eine umfassende Stoffvermittlung durch den Lehrer nahe zu legen. Dass es indes auch anders geht, zeigt die nachfolgende Unterrichtsskizze; die Schüler erschließen sich die verschiedenen Bereiche der Sozialversicherung weitgehend selbstständig und selbsttätig.
Read More

Dias, Fotos als Arbeitsmittel

Häufig genannt, wenig genutzt. Fotos und Dias als Sprechanlass, um mit Muße, Sorgfalt einen Sachverhalt nach-zu-denken. Bilder können ein wichtiges Lernmittel werden, wenn sie nicht nur plakativ, rein illustrierend verwendet werden, sondern der sorgfältigen inhaltlichen Auseinandersetzung dienen.
Read More