(1) In der historischen Darlegung der Bildung von Lehrkräften bei Oelkers (2001) wird klar, dass Klagen über die Arbeit von Lehrkräften, aber auch ihre Aus– und Weiterbildung nichts Neues sind, fast zyklisch wiederkehren und eng mit der Professionsentwicklung verknüpft sind.

(2) Wilson, Floden und Ferrini– Mundy legen ihrem Forschungsbericht "Teacher Preparation Research: Current Knowledge, Gaps, and Recommendations" (2001) für das U.S. Department of Education über 300 Studien zugrunde, von denen 57 Studien ausgewiesen inhaltlichen und forschungsmethodischen Kriterien genügen. Darling– Hammond (2000) schildert die Ergebnisse der empirischen Forschung zum Einfluss von "General Academic Ability and Intelligence", "Subject Matter Knowledge", "Knowledge of Teaching and Learning", "Teaching Experience", "Certification Status", "Teacher Behavior and Practices" auf die Lernleistungen von Schülerinnen und Schüler. Whitehurst (2003) liefert einen zusammenfassenden Bericht zu empirischem Wissen in diesem Bereich.

(3) Vgl. Whitehurst 2003; Walsh 2001; Walsh, Podgursky 2001; Darling–Hammond 2000; Darling–Hammond 2002; Darling-Hammond,Youngs 2002; Wilson, Floden, Ferrini– Mundy 2001, S. 12 ff.

(4) Reetz (1984, S. 13 f.) macht darauf aufmerksam, dass in der Robinsohn'schen Curriculumtheorie der Qualifikationsbegriff eine "doppelte Funktion" (S. 13) erfülle, und zwar als "normative Orientierungsgröße" (S. 13) für Lernprozesse bzw. als "Norm für Lernprozesse" (S. 14) einerseits und als "Voraussetzung für die Situationsbewältigung" (S. 14) andererseits. Auf eine doppelte Funktion von Standards weist explizit Oser (1997) hin.

(5) In der Curriculumtheorie von Reetz (1984) werden neben dem Situationsprinzip das Wissenschaftsprinzip und das Persönlichkeitsprinzip unterschieden.

(6) "Mit dem Begriff ‚Kompetenzen' ist ausgedrückt, dass die Bildungsstandards – anders als Lehrpläne und Rahmenrichtlinien – nicht auf Listen von Lehrstoffen und Lerninhalten zurückgreifen, um Bildungsziele zu konkretisieren" (Klieme u.a. 2003, S. 21).

(7) Vgl. dazu die Diskussion bei Oser (1997). Im Kern wird darauf abgehoben, dass professionelles Wissen sich nicht in Skills erschöpft. Vgl. auch Bromme (1997).

(8) "Studiengänge" meint hier die im deutschsprachigen Raum übliche Organisation von Studium. Ein oder mehrere Ordinarien verantworten die Ausgestaltung und Durchführung des Studiums in der Trägerschaft einer Institution. "Programme" meint hier ein davon abweichendes Modell, das häufig im MA/BA– Bereich zu finden ist. Die Programmverantwortung liegt bei einem Komitee, die Durchführung wird von einer administrativen Leitung organisiert, Dozierende werden für einzelne Module verpflichtet und die Trägerschaft liegt nicht selten bei mehreren Institutionen.

(9) Terhart (2002) entwickelt sowohl Standards für Personen und Institutionen als auch für die Bildung von Lehrkräften insgesamt. "Dieses Mehrebenenmodell der Entwicklung von Standards ist unter systematischen Gesichtspunkten notwendig, da eine Überprüfung von Standards lediglich an den ‚Endprodukten' zu kurz greift und zu spät kommt" (S. 28). Ähnlich argumentiert Roth (1996).

(10) Eine Übersicht über kantonale Vorgehensmodelle zur Beurteilung von Lehrpersonen an Schweizer Volksschulen liefert Legler (2004).

(11) Roth (1996) schlägt einen Rahmen, ein Template für die Beschreibung von Standards vor. Dies wird hier erweitert.

Literatur

AACTE – American Association of Colleges for Teacher Education (2003): Comparison of NCATE and TEAC Processes for Accreditation of Teacher Education. Washington.
(Der a name-tag (das Sprungziel) darf keine Sonderzeichen, Leerzeichen und Umlaute enthalten und nicht mit einer Ziffer beginnen!!!)

AG CSB - Arbeitsgruppe Curriculare Standards Bildungswissenschaften, Vorsitz Oelkers, J. (2004): Curriculare Standards des Faches Bildungswissenschaften und Standards der Systementwicklung. Abschlussbericht. Mainz (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland–Pfalz).

Blömeke, S. (2004): IEA Teacher Education Study (TEDS). Berlin (Unveröffentlichtes Papier, Humboldt Universität Berlin, Abteilung Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung).

Bromme, R. (1997): Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In: Weinert, F.E. (Hrsg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule. Göttingen u.a., S. 177-212.

Bullough, R.V.; Clark, C.D.; Patterson, R.S. (2003): Getting in Step: accountability, accreditation and the standardization of teacher education in the United States. In: Journal of Education for Teaching, 29. Jg., H. 1, S. 35-51.

BWP – Sektion Berufs– und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2003): Basiscurriculum für das universitäre Studienfach Berufs– und Wirtschaftspädagogik. Jena.

Darling–Hammond, L. (2000): Teacher Quality and Student Achievement: A Review of State Policy Evidence. In: Education Policy Analysis Archives, 8. Jg., H. 1, ohne Seiten.

Darling–Hammond, L. (2001): Standard Setting in Teaching: Changes in Licensing, Certification, and Assessment. In: Richardson, V. (Hrsg.): Handbook on research on teaching. Washington, D.C., S. 751-776.

Darling–Hammond, L. (2002): Research and Rhetoric on Teacher Certification: A Response to "Teacher Certification Reconsidered". In: Education Policy Analysis Archives, 10. Jg., H. 6, ohne Seiten.

Darling–Hammond, L.; Youngs, P. (2002): Defining "Highly Qualified Teachers": What Does "Scientifically–Based Research" Actually Tell Us? In: Educational Researcher, 31. Jg., S. 13-25.

Dubs, R. (2001): New Public Management im Schulwesen. Eine kritische Erfahrungsanalyse. In: Thom, N.; Zaugg, R.J. (Hrsg.): Excellence durch Personal– und Organisationskompetenz. Bern, S. 419-440.

Dubs, R. (2003): Berufs– und wirtschaftspädagogische Position: Lehrerbildung für berufliche Schulen zwischen Theorie und Praxis. In: BLBS/VLW/BWP (Hrsg.): Lehrerbildung für berufliche Schulen zwischen Qualität und Quantität. Dokumentation Lehrerbildungskongress 2002. Wolfenbüttel S. 19-32.

Ebner, H.G. (2003): Kooperation in der Lehrerbildung. Stand, Ansätze, Desiderate und Herausforderungen im Hinblick auf das Zusammenwirken der drei Phasen der Lehrerbildung. In: Euler, D. (Hrsg.): Handbuch Lernortkooperation. Band 1: Theoretische Fundierung. Bielefeld, S. 119-132.

Herzog, W. (2004): Müssen wir Standards wollen? Einige Vorbehalte gegenüber Standards in der Lehrerinnen– und Lehrerbildung. Bern (Unveröffentlichtes Manuskript).

INTASC – Interstate New Teacher Assessment and Support Consortium (1992): Model Standards for Beginning Teacher Licensing, Assessment and Development: A Resource for State Dialogue. Developed by Interstate New Teacher Assessment and Support Consortium. Washington.

Kell, A. (2003): Berufsschullehrerbildung als Gestaltungsaufgabe der Berufsbildungspolitik. Aus: Bredow, A.; Dobischat, R.; Rottmann, J. (Hrsg.): Berufs– und Wirtschaftspädagogik von A–Z. Grundlagen, Kernfragen und Perspektiven. Baltmannsweiler, S. 315-333.

Keller, H.–J. (2002): Standards in der Lehrerbildung. Blick in die USA und Ausblick auf deutschsprachige Lehrpersonenausbildung. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2. Jg., H. 1, S. 20-28.

Klieme, E. u.a. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bonn.

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2001): Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.09.2000. Bonn.

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2003): Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß § 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003. Bonn.

Legler, A. (2004): Kantonale Vorgehensmodelle zur Beurteilung von Lehrpersonen an Schweizer Volksschulen. In: Wehner, T.; Sigrist, M. (Hrsg.): Arbeitsplatz Schule. Zürich (im Druck).

NBPTS – National Board for Professional Teaching Standards (2002): What Teachers Should Know and Be Able to Do. Arlington.

NCATE – National Council for Accreditation of Teacher Education (2002): Professional Standards Accreditation of Schools, Colleges, and Departments of Education. Washington.

NCEE – The National Commission on Excellence in Education (1983): A Nation at Risk. Washington.

Oelkers, J. (2001): Die historische Konstruktion "Lehrerbildung". In: Oser, F.; Oelkers, J. (Hrsg.): Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderausbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Chur/Zürich, S. 37-65.

Oelkers, J. (2004): Anforderungen an eine zeitgemässe Lehrerbildung. Vortrag in der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zürich (Unveröffentlichtes Manuskript).

Oser, F. (1997): Standards in der Lehrerbildung. Teil 1 und Teil 2. In: Beiträge zur Lehrerbildung, 15. Jg., H. 1, S. 26-37, 210-228.

Oser, F. (2001): Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen. In: Oser, F.; Oelkers, J. (Hrsg.): Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderausbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Chur/Zürich, S. 215-342.

Oser, F. (2002): Standards in der Lehrerbildung. Entwurf einer Theorie kompetenzbezogener Professionalisierung. In: Journal für Lehrerinnen– und Lehrerbildung, 2. Jg., H. 1, S. 8-19.

Oser, F.; Oelkers, J. (Hrsg.) (2001): Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderausbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Chur/Zürich.

PHZ (Pädagogische Hochschule Zentralschweiz) Schwyz (2004): Professionsstandards und ihre Niveaudifferenzierung. Unveröffentlichtes Manuskirpt der Arbeitsgruppe Ueli Jurt et al. Rickenbach.

Reetz, L. (1984): Wirtschaftsdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis wirtschaftsberuflicher Curriculumentwicklung. Bad Heilbrunn/Obb..

Roth, R. A. (1996): Standards for Certification, Licensure, and Accreditation. Aus: Sikula, J.; Buttery, T.J.; Guyton, E. (Hrsg.): Handbook of research on teacher education. A project of the Association of Teacher Educators. New York, S. 242-278.

Sloane, P. F.E. (2003): Bakkalaureaten und Magister für die (berufsbildenden) Schulen. Quo vadis Berufs- und Wirtschaftspädagogik? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 99. Jg., H. 4, S. 481-493.

TEAC - Teacher Education Accreditation Council (2004): TEAC Accreditation Process. Ohne Ort (http://teac.org/accreditation/index.asp).

Terhart, E. (Herausgeber im Auftrag der Kommission) (2000): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim, Basel.

Terhart, E. (2002): Standards für die Lehrerbildung. Eine Expertise für die Kultusministerkonferenz, ZKL–Texte 24. Münster.

Thom, N.; Ritz, A.; Steiner, R. (Hrsg.) (2002): Effektive Schulführung. Chancen und Risiken des Public Managements im Bildungswesen. Bern, Stuttgart, Wien.

Walsh, K. (2001): Teacher Certification Reconsidered: Stumbling for Quality. Baltimore.

Walsh, K.; Podgursky, M. (2001): Teacher Certification Reconsidered: Stumbling for Quality. A Rejoinder. Baltimore.

Whitehurt, G.J. (2003): Scientifically Based Research on Teacher Quality: Research on Teacher Preparation and Professional Development. In: U.S. Department of Education (Hrsg.): Meeting the Highly Qualified Teachers Challenge. The Secretary's Second Annual Report on Teacher Quality. Washington, S. 40-53.

Wilson, S.M.;Floden, R.E.; Ferrini–Mundy, J. (2001): Teacher Preparation Research: Current Knowledge, Gaps, and Recommendations. A Research Report prepared for the U.S. Department of Education by the Center for the Study of Teaching and Policy in collaboration with Michigan State University. Washington.