Nach diesen begrifflichen Arbeiten sollen Beispiele für Standards skizziert werden. Für die USA lassen sich als prominente Beispiele vier Standards und für den deutschsprachigen Raum fünf Standards anführen. In den USA sind die Standards für Lehrkräfte, für Programme/Studiengänge und für Institutionen klar getrennt.
Standards für … | ||
Lehrkräfte | Programme / Studiengänge | Institutionen |
NBPTS (National Board for Professional Teaching Standards, 1987 ff.)
INTASC (Interstate New Teacher Assessment and Support Consortium, 1987 ff.) |
TEAC (Teacher Education Accreditation Council, 1997 ff.) |
NCATE (National Council for Accreditation of Teacher Education, 1954 ff.) |
Tab.: US-Standards für die Bildung von Lehrkräften
Das National Board for Professional Teaching Standards (NBPTS) wurde 1987 gegründet. Bei den NBPTS–Standards werden für Profis im Lehrberuf fünf "Core Propositions" unterschieden und dann ausdifferenziert.
1 | Teachers are committed to students and their learning. |
2 | Teachers know the subjects they teach and how to teach those subjects to students. |
3 | Teachers are responsible for managing and monitoring student learning. |
4 | Teachers think systematically about their practice and learn from experience. |
5 | Teachers are members of learning communities. |
Tab.: Die fünf "Core Propositions" der NBPTS-Standards
Das Interstate New Teacher Assessment and Support Consortium (INTASC) wurde 1987 von den Bildungsministerien einiger US–Bundesstaaten gegründet. Das INTASC hat Kernstandards (core standards) für Berufseinsteigende erstellt, die auf mehrere Disziplinen, wie z.B. Mathematik oder Sprachen, ‚übersetzt' werden.
Die TEAC- und die NCATE–Standards dienen der Akkreditierung von Programmen und Institutionen. Sowohl der National Council for Accreditation of Teacher Education (NCATE) als auch der Teacher Education Accreditation Council (TEAC) sind vom U. S. Department of Education und vom Council for Higher Education Accreditation als Akkreditierungsagenturen für Institutionen der Bildung von Lehrkräften anerkannt. Der NCATE wurde bereits 1954 gegründet und ist breit durch Verbände abgestützt. Etwa die Hälfte der rund 1300 Institutionen, die in den USA Lehrkräfte bilden, sind nach NCATE akkreditiert. Zu den nicht–akkreditierten Institutionen gehören auch hoch angesehene Institutionen (Bullough, Clark, Patterson 2003). Der TEAC ist 1997 gegründet worden und hat weniger als zehn Akkreditierungen durchgeführt. NCATE und TEAC haben einen unterschiedlichen Akkreditierungsprozess, der von der AACTE (2003) gegenübergestellt wird. Die NCATE akkreditiert "Units", dies sind schools, colleges, departements und so weiter. Der TEAC akkrediert demgegenüber Programme. Ein Programm ist gemäss Webseite: "A planned sequence of academic courses and experiences leading to a degree, and/or a state license (or a certificate), or some other credential, that entitles the holder to perform professional education services in schools." [/S. 8:]
Für die deutschsprachige Diskussion soll auf fünf Standards hingewiesen werden.
Standards für … | |||
Autor | Lehrkräfte | Programme / Studiengänge | Institutionen |
Oser (1997); Eigenprojekt | Standards in der Lehrerbildung (88 Standards in 12 Gruppen) | ||
Oelkers & Oser (2001); SNF-Projekt | Standards in der Lehrerbildung (88 Standards in 12 Gruppen) | ||
Terhart (2002), KMK–Expertise | Standards für die ausgebildeten Lehrer: Absolventenstandards (35 Standards in 4 Gruppen für erste Phase) | • Standards für Ausbildungsinstitutionen • Standards für das Steuerungssystem der Lehrerbildung |
|
AG, Vorsitz Oelkers (2004), Auftrag MWWFK | Curriculare Standards Bildungswissenschaften | Standards für die Systementwicklung | |
Projekt "Professionals Minds", KTI-Projekt | Handlungssituationen für die Berufsausbildenden (Z.Zt. 45 Standards, ungruppiert) |
Tab.: Prominente deutschsprachige Standards für die Bildung von Lehrkräften
Oser (1997) hat bereits früh und lange Zeit kaum wahrgenommen, 88 Standards in 12 Gruppen vorgelegt. Er verbindet dies mit einer klaren Analyse des Begriffes und der Leistungsfähigkeit von Standards. Seine Standards werden fast unverändert von Oelkers und Oser (2001) für die Evaluation der Lehrerbildung im Projekt "Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme in der Schweiz" (NFP33; No. 38704) des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) übernommen. Terhart (2002) erweitert in seiner Expertise für die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) die Sichtweise auf das gesamte System der Bildung von Lehrkräfte erheblich. Er schlägt ausdifferenzierte Standards für Lehrkräfte in den verschiedenen Phasen der Bildung von Lehrkräften vor und ergänzt Standards für Ausbildungsinstitutionen sowie für das Steuerungssystem der Lehrerbildung.
Die Arbeitsgruppe "Curriculare Standards Bildungswissenschaften" beim Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland–Pfalz (MWWFK), bei der Oelkers Vorsitz führte, legt auf der Grundlage eines Leitbildes neben den curricularen Standards auch Standards für die Systementwicklung vor (AG CSB 2004). Das Charakteristische an diesem Ansatz ist die Ausdifferenzierung der Standards für Bachelor und Master.
Im Projekt "Professional Minds: Handlungssituationen und Standards für die Berufsausbildenden" werden zur Zeit berufsbildungsspezifische Standards erarbeitet. Das Projekt ist angesiedelt im Leading House "Qualität der beruflichen Bildung" der Universität Freiburg (Schweiz), das von Fritz Oser geleitet wird. In diesem Projekt findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Berufspädagogik (SIBP) statt. "Über eine Professionalisierung des Handelns von Berufsausbildenden möchten wir einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsschulunterrichts und der Ausbildung in den Betrieben leisten" (Infobrief an die Schulen). Das Projekt sieht vier Phasen vor: Erarbeitung der Standards, Verfilmung der Standards, Entwicklung eines Diagnose-Instruments, "Verbesserung einzelner Standards ‚im Feld'". Zur Zeit wird die Befragung von Experten der Berufsbildungstheorie und –praxis ausgewertet. [/S. 9:]