(23)

Vier Themenblöcke
Aspekte

I Bildung, Erziehung, Gesellschaft

Dieses Modul besteht aus Veranstaltungen, in denen der historische und gesellschaftliche Kontext von Erziehung und Bildung sowie auch von Bildungsinstitutionen aufgearbeitet wird. Dies schließt die Auseinanderset-zung mit Menschenbildern sowie auch mit Fragen der Begründung normativer Orientierungen ein. Diese Themen sollen nicht nur allgemein, sondern auch im Blick auf die Geschichte, den Bildungsauftrag und das Selbstverständnis von schulischen und außerschulischen Institutionen und von Schulfächern, Lernbereichen und Berufsfeldern erörtert werden.Dieses Modul bietet auch einen Raum für die Einführung in die spezifische fachliche Perspektive und Systematik der hier relevanten Disziplinen Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Fachdidaktik (nach örtlichem Schwerpunkt), die bereits in diesem Studienabschnitt erfolgen sollte.

  • Lebenslauf, Bildung, Beruf
  • Gesellschaftliche Bedingungen allgemeinen und beruflichen Lernens
  • Klassische und moderne Bildungstheorien
  • Sozialisation und Erziehung in Schule und Beruf
  • Anthropologische Grundlg. von Erziehung & Bildung
  • Historische Dimensionen von Bildung und Erziehung
  • Fachbildung, Allgemeinbildung, Berufsbildung· Normenprobleme in der Erziehung
  • kulturelle und soziale Heterogenität
  • Normalität und Behinderung
  • Erziehungsverhältnisse im internationalenVergleich

[/S. 64:]

II. Lernen, Verstehen, Entwicklung

Dieses Modul besteht aus Veranstaltungen, in denen die individuellen Bedingungen von Schule und außerschulischen Lernorten sowie von Lehren und Lernen betrachtet werden. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzeptionen des Lernens, Erkennens und Verstehens sowie die Auseinandersetzung mit den Verläufen und Problemen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Der Focus auf den ‚individuellen‘ Bedingungen und Prozessen umfasst auch den Zusammenhang zwischen Lernenden, Lehrenden und dem sozialen und kognitiven Kontext des Lernens. Auch hier ist die Verknüpfung mit den Fragen der Entwicklung des Lernens und Verstehens in den Fächern, Lernbereichen und Berufsfeldern wie auch wie auch Schulstufen, Schulformen und außerschulischen Institutionen herzustellen. Dieses Modul bietet Raum für die Einführung in die spezifische fachliche Perspektive und Systematik der relevanten Disziplinen Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Fachdidaktik (nach örtlichem Schwerpunkt), die bereits in diesem Studienabschnitt erfolgen sollte.

  • Basismodelle des Lernens· Wissen, Denken, Problemlösen
  • Kindheit/Jugend/Erwachsenenalter
  • Entwicklung der Lernfähigkeit
  • Lernniveaus, Lernstile, Lernformen, Lernstörungen
  • lehrgangsbezogene und offene Lehr-Lern-Formen
  • Lernmedien· Soziales und kooperatives Lernen
  • Wissenschaften und (Fach)Sprache
  • Fachbezogene Lernprobleme/Inner- und überfachliche Vernetzungen

[/S. 65:]

III. Schule, Unterricht, Lehrerberuf

Dieses Modul ist auf das schulische Arbeitsfeld des Lehrers sowie auf die Erörterung der Bedeutung und Stellung des Lehrerberufs gerichtet. Dies umfasst Themen wie Schule als Organisation und Schulentwicklung, Schu-le als Erfahrungsraum; es geht um Kooperations- und Interaktionsbeziehungen in der Schule und mit außerschulischen Institutionen und Personen sowie um allgemeine Grundfragen des Unterrichts. Insbesondere in diesem Modul ist die Einbringung fachdidaktischer Perspektiven dringend notwendig, weil sich die Arbeit des Unterrichtens wie auch ein hoher Anteil der Kooperationsbeziehungen zwischen Lehrern auf den Fachunterricht und auf fächerübergreifende Kooperation bezieht.

  • Theorie der Schule / Konzepte der Schulentwicklung
  • Übergänge: zum / im Schulsystem, zum Berufssystem
  • Lehrer-Schüler-Interaktion· Zusammenarbeit in der Schule und mit vor- und außerschulischen Institutionen
  • Lehrpläne / Schulbücher /Arbeitsmittel / Neue Medien
  • Unterrichten als Beruf / Lehrerrolle / Professionalität
  • Belastungen / Belastungsbewältigung imLehrerberuf
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Unterrichtsqualität: fach- und berufsfeldbezogen /fächer- und berufsfeldübergreifend

[/S. 66:]

IV Lernplanung, Lerndiagnose, Beratung

Dieses Modul ist in einem stärker spezialisierten Sinne den Fragen des Planens und Gestaltens sowie des Beurteilens von Lehr-Lern-Prozessen gewidmet. Dies schließt inhaltlich-fachbezogenes, fächerverbindendes und fächerübergreifendes Lernen ein, ebenso aber auch die Vermittlung von Lernstrategien bzw. formalen Lernkompetenzen an Schüler. In diesen Kontext fällt auch die Beschäftigung mit Fragen der Lerndiagnose/ Leistungsbeurteilung von Schülern sowie der Beratung. Da schulisches Lernen immer auf bestimmten inhaltlichen Lernbereichen basiert und von dort aus problemerschließende, fächerübergreifende und metakognitive Ebenen ansteuert, ist in diesem Modul ein sehr hoher Anteil von fachdidaktischen Angeboten anzusiedeln.

  • Planung, Organisation und Evaluation von Unterricht, Unterweisung und Praktika, Projekte
  • Lerndiagnose und schülerunterstützendes Handeln
  • Beurteilung fachlicher / berufsfeldbezogener und fach-/ berufsfeldbezogener Schülerleistungen
  • Aufgabenkonstruktion und -beurteilung
  • fachliches / berufsfeldbezogens, fächerübergreifendes und fächerverbindendendes Lernen
  • Förderung selbstorganisierten Lernens
  • Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen und -fähigkeiten in Schule und Berufsbildung

[/S. 67:]