Der integrierte Bereich "Sciences humaines" (Humanwissenschaften) wurde in der Mittelstufe im Rahmen der Haby-Reform 1975 eingeführt und nach zehn Jahren 1985 wieder aufgelöst. Er umfaßte mit drei Wochenstunden die Teilbereiche Geschichte, Geographie, Wirtschaft und staatsbürgerliche Erziehung. Die Begründung für die Integration ist in den offiziellen Unterrichtsplänen von 1977/78 wie folgt dargelegt: "Schließlich sind Geschichte, Geographie, Politologie, Ökonomie und die Sozialwissenschaften nur Mittel im Dienst einer umfassenden Erziehung zu einem besseren Verständnis des kulturellen Erbes der Menschheit und der Welt, in der die Schüler leben werden. Der neue Unterricht dieser Disziplinen soll, ohne die spezifischen Beiträge ihrer verschiedenen Bestandteile zu entstellen, ein zusammenhängendes Ganzes bilden. Dies ist dazu bestimmt, den Schülern Erkenntnismittel und Methoden zu vermitteln, ebenso gesicherte, bewußt begrenzte Kenntnisse, die ihnen helfen, die Welt, in der sie leben werden, besser zu verstehen und eine verantwortliche Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen" (Histoire, géographie 1979, S. 13). In den Unterrichtsplänen war dieser umfassende Anspruch nicht zu verwirklichen. Widerstand entwickelte sich bereits vor Erlaß der Pläne. So konnte die Bezeichnung des neuen Unterrichtsbereichs nicht, wie ursprünglich beabsichtigt, "Sciences sociales" (Sozialwissenschaften) lauten, sondern eben "Sciences humaines" (Humanwissenschaften). Schwerwiegender war, daß die Pläne schließlich ein Kompromiß zwischen traditionellen und integrativen Konzepten zu Lasten letzterer wurden. In den Teilbereichen Geschichte, Geographie und staatsbürgerliche Erziehung blieben erhebliche Anteile der traditionellen Unterrichtspläne erhalten. Integrative Inhalte wie diachronische Themen, Projektthemen und Gegenwartsfragen standen unverbunden daneben. Neue sozialwissenschaftliche und ökonomische Inhalte waren nicht annähernd gleichgewichtig neben den traditionellen Inhalten vertreten.
Als Beispiel für die Unterrichtspläne in den "Sciences humaines" von 1977/78 sei der Plan für die classe de cinquième, die der 7. Klasse in Deutschland entspricht, zitiert:
Unter dem umfassenden Lernziel, "den Horizont der Schüler auf die ganze Welt hin zu erweitern", sollten behandelt werden:
- "die Erde (Land, Wasser, Kontinente, Bevölkerung, Staaten),
- Begriffe der allgemeinen Geographie und der Demographie, [/S. 88:]
- Ausweitung des lokalen Milieus auf das Département (Verwaltung, öffentliche Dienste),
- Entstehung und Entwicklung des Islam; mohammedanische Kultur,
- westliche Kultur vom XI. bis zum XIII. Jahrhundert am Beispiel Frankreichs,
- außereuropäische Kulturen: Indien, China, präkolumbisches Amerika,
- Entdeckungsreisen, europäische Expansion und ihre Folgen,
- Verkehr und Handel im Längsschnitt von den Ursprüngen bis zur Gegenwart,
- für die heutige Welt charakteristische Fragen:
- ein humangeographisches oder ökonomisches Problem (,‚große Ballungsräume" oder "Hunger in der Welt" oder "Erdöl"),
- ein regionales Thema, das sich auf Asien bezieht (,‚Reis in den Monsungebieten" oder "Japans Industrie" oder "Wirtschaft Chinas"),
- ein regionales Thema, das sich auf Amerika bezieht (,‚Industrie in Nordamerika" oder "Landwirtschaft in Südamerika" oder "Wirtschaft Brasiliens"),
- ein regionales Thema, das sich auf Afrika bezieht (,‚Landwirtschaft in Schwarzafrika" oder "Entstehung industrieller Aktivitäten" oder "Entstehung, Entwicklung, Probleme eines afrikanischen Staates"),
- Informationen zu aktuellen Themen und Themen, die Schülerinteressen entsprechen"
(Histoire, géographie 1979, S. 19-20).