(1) Zur besseren Darstellung der grundsätzlichen Probleme benutze ich die Begriffe "Integration" und "politische Bildung" im eingeschränkten Sinne:
- Die Frage nach der Zusammenlegung und Zusammenarbeit von Unterrichtsfächern (Integrationsproblematik) beschränke ich der besseren Übersicht wegen auf drei Fächer: Geschichte, Geographie und Sozialkunde.
- Da es eine Zweiteilung in politisch bildsame und unpolitische Fächer nicht gibt, also alle Fächer zur politischen Bildung beitragen, spreche ich, wenn nur die Fächer Geschichte, Geographie und Sozialkunde gemeint sind, von "politischer Bildung im engeren Sinne".
(2) Conze, Werner, Die Bedeutung der Sozialgeschichte für die politische Bildung, in: Historischer Unterricht im Lernfeld Politik. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Heft 96, Bonn 1973, S. 21-25; hier: S. 16 Teppe, Karl, Das deutsche Identitätsproblem, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 20-21/76 vom 22.5.19 76, S. 36
(3) Schwarz, Richard, Interdisziplinarität der Wissenschaft als Problem und Aufgabe heute, in: ders. (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für interdisziplinäre Forschung, Bd. 1 (Wissenschaft als interdisziplinäres Problem. Teil 1). Berlin 1974,S. 1-131; hier S. 63
(4) Daß Zukunft auch für die Geschichtswissenschaft eine erkenntnisleitende Kategorie ist, habe ich zusammen mit Klaus Bergmann an anderer Stelle gezeigt: Bergmann, Klaus und Pandel, Hans-Jürgen, Geschichte und Zukunft. Didaktische Reflexionen über veröffentlichtes Geschichtsbewußtsein, Frankfurt/M. 1975
(5) Fitterling, Dieter, Geschichte und gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht, in: Ackermann, Paul (Hrsg.), Curriculumrevision im sozialwissenschaftlichen Bereich der Schule, Stuttgart 1973, 5. 223 (,‚Anmerkungen und Argumente" Bd. 6) [/S. 377:]
(6) Habermas, Jürgen, Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M. 1976. Eder, Klaus, Die Entstehung staatlich organisierter Klassengesellschaften, Frankfurt/M. 1976, Messelken, Karlheinz, Zur Durchsetzung des Christentums in der Antike. Strukturell-funktionale Analyse eines historischen Gegenstandes, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 29 (1977), H. 2, S. 261-294.
(7) Waldmann, Peter, Zeit und Wandel als Grundbestandteile sozialer Systeme, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 23 (1971) S. 687-703. Luhmann, Niklas, Weltzeit und Systemgeschichte. Über die Beziehungen zwischen Zeithorizonten und sozialen Strukturen gesellschaftlicher Systeme, in: Ludz, Peter Christian (Hrsg.), Soziologie und Sozialgeschichte, Opladen 1973; Revers, Wilhelm, Josef, Das Zeitproblem in der Psychologie, in: Archiv für die gesamte Psychologie, Bd. 116 (1964). Barndt, Robert J. and Johnson, Donald M., Time orientation in delinquents, in: The Journal of Abnormal and Social Psychology, Vol. 51 (1955) S. 343-345.
(8) Das Problem des scheinbar paradoxen Zusammentreffens von falschem Selbstverständnis und richtiger praktischer Verfahrensweise bei manchen Wissenschaftlern kann hier nicht erörtert werden.
(9) Koselleck, Reinhart, Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft, in: Conze, Werner (Hrsg.), Theorie der Geschichtswissenschaft und Praxis des Geschichtsunterrichts, Stuttgart 1972, S. 13.
(10) Schaefer, Fred K., Exzeptionalismus in der Geographie, in: Bartels, Dietrich (Hrsg.), Wirtschafts- und Sozialgeographie, Köln/Berlin 1970, 5. 52.
(11) Bartels, Dietrich, Einleitung zu: ders. (Hrsg.), Wirtschafts- und Sozialgeographie, Köln-Berlin 1970, S. 34.
(12) Hofmann, Werner, Wissenschaft und Ideologie, in: ders., Universität, Ideologie, Gesellschaft, 4. Aufl., Frankfurt/M. 1969, S. 50.
(13) Lucas, Friedrich J., Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur politischen Bildung, in: Süssmuth, Hans (Hrsg.), Geschichtsunterricht ohne Zukunft? Stuttgart 1972, S. 157 (,‚Anmerkungen und Argumente" Bd. 1.2).
(14) Himmerich, Wilhelm, Didaktik als Erziehungswissenschaft, Frankfurt/M. 1970, S. 78 ff.
(15) Pöppel, Karl-Gerhard, Zum Verhältnis von Methode und Unterrichtsmethode, in: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik (1976),S. 168-193, hier: S. 183.
(16) Holtmann scheint diesen Ansatz zu verfolgen, vgl.: Holtmann, Antonius, Thesen zu einem Versuch, politisches Lernen sozialisationstheoretisch zu begründen, wissenschaftstheoretisch zu legitimieren und methodologisch zu organisie[/S. 378:]ren, in: Fischer, Kurt Gerhard (Hrsg.), Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik der Politischen Bildung, Stuttgart 1977, S. 63-74.
(17) Koppe, Franz, Die historisch-hermeneutischen Disziplinen im System der Wissenschaften, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie VII/2 (1976), S. 259.
(18) Oelkers, Jürgen und Riemer, Holger-Jens, Überlegungen zur Begründung einer kritischen Geschichtswissenschaft, in: Geiss, Imanuel und Tamchina, Rainer (Hrsg.), Ansichten einer künftigen Geschichtswissenschaft, Bd. 1, München 1974, S. 90.
(19) Habermas, Jürgen, Nachwort 1973 zu: ders., Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/M. 1973, S. 378.
(20) Die Substratfrage, welche Realität den Ergebnissen geistiger Operationen zukommt, kann in diesem Rahmen leider nicht diskutiert werden.
(21) Lucas, Friedrich J., Das St[u]dium an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen 1965
(22) Lucas, Friedrich J., Der Bildungssinn von Geschichte und Zeitgeschichte. in Schule und Erwachsenenbildung, in: Süssmuth, Hans (Hrsg.), Geschichtsunterricht ohne Zukunft? Stuttgart 1972, ("Anmerkungen und Argumente" Bd. 1.2), S. 226.
(23) ebenda
(24) Lucas, Friedrich J., Zur Geschichts-Darstellung im Unterricht, in: GWU 16 (1965), H.5, S. 285
(25) vgl. dazu: Rüsen, Jörn, Für eine erneuerte Historik, Stuttgart-Bad Cannstatt 1976, und: Objektivität und Parteilichkeit. Hrsg. von Koselleck, Reinhart, Mommsen, Wolfgang J. und Rüsen, Jörn, München 1977.
(26)
Pandel, Hans-Jürgen, Gesellschaftslehre und Interdisziplinarität, 1975 (unveröffentlichtes Manuskript).
(27) Mandelbaum, Maurice, Gesellschaftliche Sachverhalte, in: Giesen, Bernhard und Schmid, Michael (Hrsg.), Theorie, Handeln und Geschichte, Hamburg 1975, S. 217-229.
(28) In den allgemeinen Lernzielen lassen sich bis zu 4 fachspezifische Elemente feststellen.
(29) Diese Ergebnisse sind kein Spezifikum der Hessischen Rahmenrichtlinien Gesellschaftslehre. Die gleichen Befunde lassen sich bei der Analyse des "Grundkurses" von Rheinland-Pfalz feststellen.
(30) Wunderlich, Dieter, Tempus und Zeitreferenz, München 1970.
(31) Adorno, Theodor W., Einleitung zu: ders., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied 1969 (Sammlung Luchterhand 1972), S. 39.
(32) Der Hessische Kultusminister (Hrsg.), Rahmenrichtlinien Sekundarstufe 1. Gesellschaftslehre, Frankfurt/M. 1973, S. 18. [/S. 379:]
(33) Dieser Tatbestand wird von den Verfassern der Richtlinien selbst angemerkt.
(34) Krippendorff, Ekkehard, Internationale Beziehungen als Wissenschaft, Frankfurt/M. 1977, S. 27.
(35) Hentig, Hartmut von, Interdisziplinarität, Wissenschaftsdidaktik, Wissenschaftspropädeutik, in: Merkur 25 (1971), H. 9, S. 861.
(36) Die Zusammenstellung der Themen erfolgte nach der Zeitschrift Geographische Rundschau.
(37) Thema von Heft 2, 3. Jg., 1977, der Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft. Die Themen der Beiträge dieser Zeitschrift lesen sich häufig wie eine Auflistung didaktisch relevanter gesellschaftlicher Probleme.
(38) Zum Problem "Frauenbefreiung" hat Bodo von Borries jetzt einen Aufsatz vorgelegt, der genau in die von mir avisierte Richtung weist. Hier wird deutlich, wie der durch Gegenwartsprobleme und disziplinäre Gebundenheit erzeugte Zusammenhang geradezu eine Ergänzung durch andere Disziplinen herausfordert: Borries, Bodo von, Frauenunterdrückung und Frauenbefreiung bei den Römern (1), in: Westermanns Pädagogische Beiträge 29 (1977), H. 10, S. 419-427.
(39) Vgl. dazu: Kuhn, Thomas S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M. 1967.
(40) ebenda, S. 154.
(41) ebenda, 5. 152.
(42) Beier, Christel, Zur Struktur des Totalitätsbegriffes in der kritischen Theorie Adornos, in: Ritsert, Jürgen (Hrsg.), Zur Wissenschaftslogik einer kritischen Soziologie, Frankfurt/M. 1976, S. 137.
(43) Gadamer, Hans-Georg, Wahrheit und Methode, Tübingen 1960, S. 283.
(44) Weinrich, Harald, Linguistik der Lüge, Heidelberg 1966, S. 54.
(45) Zur Kategorienfrage vgl.: Mayer, Ulrich und Pandel, Hans-Jürgen, Kategorien der Geschichtsdidaktik und Praxis der Unterrichtsanalyse. Stuttgart 1976.
(46) Lorenz, Kuno, Elemente der Sprachkritik, Frankfurt/M. 1970, S. 14.