Arimond, H. (1959): Vom Zweck der Berufskunde. In: V. Siebrecht: Handbuch der Arbeitsvermittlung und Berufsberatung, Band 2. München, S. 201-206.

Baethge, M./ Baethge-Kinsky, V. (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 461-472.

Beck, K./ Krumm, V. (1994): Wirtschaftskundlicher Bildungstest (WBT). In: Testkatalog 1994/95. Göttingen.

Beck, U./ Brater, M./ Tramsen, E. (1975): Beruf, Herrschaft und Identität - ein subjektbezogener Ansatz zum Verhältnis von Bildung und Produktion. Unveröffentlichtes Manuskript des SFB 101,Teilprojekt A 1, München.

Blankertz, H. (1975): Deutsche Bildungstheorie und vorindustrielles Berufsverständnis; "Berufspädagogik". Neue wissenschaftliche Bibliothek Band 82.

Blaschke, D./ Plath, H.-E. (1994): "Beruf" und "berufliche Verweisbarkeit". In: MittAB 4, S. 300-322.

Büschges, G. (1975): Beruf, Berufswahl und Berufsberatung. In: Lange, E./ Büschges, G.: Aspekte der Berufswahl in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M.

Bußhoff, L. (1984): Berufswahl. Schriftenreihe Siebrecht-Kohl. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

Chaberny, A./ Fenger, H./ Reiter, A. (1972): Tätigkeitsschwerpunkt als Strukturmerkmal in der Erwerbsstatistik. In: MittAB 3, S. 230-257.

Chaberny, A./ Parmentier, K./ Schnur, P. (1981): Berufsspezifische Strukturdaten - Ergänzungen zum ABC-Handbuch. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB) 60. Nürnberg.

Crusius, R./ Wilke, M. (1979): Plädoyer für den Beruf. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B48, S. 3-13.

Dostal, W. (1983): Bildung und Beschäftigung im technischen Wandel. BeitrAB 65, Nürnberg.

Dostal, W. (1988): Der Informationsbereich. In: D. Mertens (Hrsg.): Konzepte der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. BeitrAB 70, 3. erweiterte und überarbeitete Auflage. Nürnberg, S. 858 - 882.

Dostal, W. (1989): Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien. Neue Erkenntnisse aus der Meta-Studie? In: MittAB 2, S. 187-201.

Dostal, W. (1993): Expertensysteme und Beschäftigung. In: MittAB 1, S. 63-77.

Dostal, W. (1995a): Die Informatisierung der Arbeitswelt: Multimedia, offene Arbeitsformen und Telearbeit. In: MittAB 28, S. 527-543.

Dostal, W. (1995b): Berufsbilder in der Informatik. In: Informatik-Spektrum 18, S. 152-162.

Dostal, W./ Parmentier, K./ Schade, H.-J. (1999): Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Berufsforschung im IAB - eine Bestandsaufnahme. (erscheint in MittAB 1/1999)

Dunkmann, H. (1922): Die Lehre vom Beruf. Berlin, S. 204-206.

Emnid (1997): Jugend und Beruf: Am liebsten Unternehmer. In: iwd 17, S. 8.

Fenger, H. (1968): Arbeitsmarktforschung, Berufsforschung, Bildungsforschung: Versuch zur Bestimmung von Schwerpunkten, Abgrenzungen und Überschneidungsbereichen. In: MittAB 5, S. 325-335.

Frieling, E. (1980): Verfahren und Nutzen der Klassifikation von Berufen. München.

Frieling, E./ Graf Hoyos, C. (1978): Fragebogen zur Arbeitsanalyse (FAA). Bern, Stuttgart, Wien.

Giarini, O./ Liedtke, P.M. (1998): Wie wir arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of Rome. Hamburg.

Hartmann, H. (1972): Arbeit, Beruf, Profession. In: Luckmann, Th./ Sprondel, W. M. (Hrsg.): "Berufssoziologie". Neue Wissenschaftliche Bibliothek, Band 55: Soziologie. Köln.

Henninges, v. H./ Stooß, F./ Troll, L. (1976): Berufsforschung im IAB - Versuch einer Standortbestimmung. In: MittAB 1, S. 1-18.

Hesse, H. A. (1970): Der Einzelne und sein Beruf: Die Auslegung des Art. 12 Abs. 1 GG durch das Bundesverfassungsgericht aus soziologischer Sicht. In: Archiv des öffentlichen Rechts, 95. Band. Tübingen: Siebeck, S. 449 ff.

Hesse, H. A. (1972): Berufe im Wandel. 2, überarbeitete Auflage. Stuttgart.

Heidegger, G./ Rauner, F. (1997): Reformbedarf in der beruflichen Bildung. In: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), pro Ausbildung - Gutachten. Düsseldorf, S. 7-45.

Hofbauer, H./ König, P. (1973): Berufswechsel bei männlichen Erwerbspersonen in der Bundesrepublik Deutschland. In: MittAB 6, S. 37-66.

Hoffmann, E./ Walwei, U. (1998): Normalarbeitsverhältnis: ein Auslaufmodell? Überlegungen zu einem Erklärungsmodell für den Wandel der Beschäftigungsformen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 409-425.

Huth, A. (1961): Beruf und Seele, 1. Auflage. München: Ehrenwirth. Diesem Werk sind auch die Zitate von Fischer, A. und Arnold, W. entnommen.

Klassifizierung der Berufe (1975): Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Berufsbenennungen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Klassifizierung der Berufe (1988): Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Berufsbenennungen. Gliederung nach Berufsklassen für die Statistik der Bundesanstalt für Arbeit. (Nach dem Stand vom 1. September 1988 überarbeitete Fassung der Berufsklassen mit Zuordnung der Berufsbenennungen zu Berufsklassen für die Statistik der Bundesanstalt für Arbeit). Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit 1988 (frühere Ausgaben 1961, 1970, 1975, 1980).

Kosta, J./ Krings, I./ Lutz, B. (1970): Probleme der Klassifikation von Erwerbstätigen und Tätigkeiten. In: Gutachten des ISF. München (hektographiertes Manuskript).

Lahner, M./ Ulrich, E. (1969): Analyse von Entwicklungsphasen technischer Neuerungen. In: MittAB 6, S. 417-446.

Maier, H. (1996): Der Bildungswert des Berufs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 280, 30. Nov. 1996.

Marx, K./ Engels, F. (1978): Die deutsche Ideologie. In: Dies.:Werke, Band 3. Berlin.

Mertens, D. (1968): Empirische Grundlagen für die Analyse der beruflichen Flexibilität. In: MittAB 5, S. 336-344.

Mertens, D. (1969): "Berufsprognosen": Realisierung und Modifikationen. In: MittAB 6, S. 5-16.

Molle, F. (1968): Definitionsfragen in der Berufsforschung, dargestellt am Beispiel der Begriffe Beruf und Berufswechsel. In: MittAB 3, S. 148-159.

Molle, F. (1968): Handbuch der Berufskunde. Köln, Berlin, Bonn, München.

Molle, F. (Hrsg.) (1951): Wörterbuch der Berufsbezeichnungen. Gross-Denkte über Wolfenbüttel: Verlag Wörterbuch der Berufsbezeichnungen.

Nietzsche, F. (1930): Morgenröte, Werke, Ausgabe Bäumler. Leipzig.

Parmentier, K./ Stooß, F./ Troll, L. (1992): Ostdeutsche Berufsstrukturen unterscheiden sich nicht grundlegend von denen im Westen der Bundesrepublik. IABkurzbericht Nr. 11. Nürnberg.

[/S. 460:]

Parmentier, K./ Plicht, H./ Stooß, F./ Troll, L. (1993b): Berufs- und Erwerbsstrukturen West- und Ostdeutschlands im Vergleich - Ergebnisse aus der BIBB/IAB-Erhebung 1991/92. In: BeitrAB 176. Nürnberg.

Paul-Kohlhoff, A. (1998): Das Berufsprinzip als Grundlage der beruflichen Ausbildung: ein Stück deutscher Geschichte? In: DGB, DAG sfs (Hrsg.): Ist der Beruf noch zu retten? Dokumentation einer Veranstaltung am 12. Mai. Dortmund: Dokumentation.

Reichwald, R./ Möslein, K./ Sachenbacher, H./ Englberger, H./ Oldenburg, S. (1998): Telekooperation. Verteilte Arbeits- und Organisationsstrukturen. Berlin u. a.

Sacherl, K. (1954): Berufsmensch und Privatmensch. Göttingen.

Scharmann, Th. (1956): Arbeit und Beruf. Tübingen.

Schelsky, H. (1965): Die Bedeutung des Berufs in der modernen Gesellschaft. In: Schelsky, H. (Hrsg.): Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Düsseldorf.

Schleiermacher, F. (1913): Ausgewählte Werke von Otto Braun. Leipzig.

Schneider, J. in Zusammenarbeit mit Bauschke, H.-J./ Egle, F./ Ertelt, B.-J./ Flachowsky, G. (1990): Der Beruf - ein vielschichtiges Gebilde. Berufskunde im Spannungsfeld der Wissenschaften. Bundesanstalt für Arbeit: Handreichungen für die Aus- und Fortbildung. Nürnberg.

Seifert, M./ Pawlowsky, P. (1998): Innerbetriebliches Vertrauen als Verbreitungsgrenze atypischer Beschäftigungsformen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 599-611.

Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.) (1961): Klassifizierung der Berufe - Ausgabe 1961. Stuttgart und Mainz.

Stooß F. (1977): Die Systematik der Berufe und der beruflichen Tätigkeiten. In: Seifert, K.H., (Hrsg): Handbuch der Berufspsychologie, S. 69-98.

Stooß, F. (1979): Beruf und Berufsbild. In: Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): Handbuch zur Berufswahlvorbereitung. Ausgabe 1979, S. 169-178.

Stooß, F. (1980): Zur Analyse beruflichen Wandels - Überblick zum Stand der Überlegungen. In: Bohl, K./ Stooß, F./ Troll, L.: Berufs und Tätigkeitsinhalte im Wandel. BeitrAB 12. Nürnberg, S. 167-170.

Stooß , F. (1984): Nach der Berufsgesellschaft. Clemens Hemming blickt zurück. In: MittAB 1, S. 48-51.

Stooß , F. (1985): Verliert der "Beruf" seine Leitfunktion für die Integration der Jugend in die Gesellschaft? In: MittAB 2, S. 198-208.

Stooß , F. (1990): Exkurs zur Prognosefähigkeit beruflicher Systematiken. In: MittAB 1, S. 52-62.

Stooß , F. (1992): Beruf. In: Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): Handbuch zur Berufswahlvorbereitung. Ausgabe 1992. Nürnberg, S. 251-265.

Stooß, F./ Stothfang, E. (1985): Berufskunde. Stuttgart.

Thome, R. (1997): Arbeit ohne Zukunft ? Organisatorische Konsequenz der wirtschaftlichen Informationsverarbeitung. München.

Treiman, D.J. (1979): Probleme der Begriffsbildung und Operationalisierung in der international vergleichenden Mobilitätsforschung. In: Pappi, F.U. (Hrsg.): Sozialstrukturananlysen mit Umfragedaten. Königstein.

Troll, L. (1981): Unschärfen bei der Erfassung des ausgeübten Berufs und Ansätze zur Verbesserung statistischer Nachweise. In: MittAB 2, S. 163-179.

Ulich, E. (1991): Arbeitspsychologie Zürich: Verlag der Fachvereine.

Ulrich, E./ Lahner, M. (1970): Zur Prognose "neuer Berufe". In: MittAB 1, S. 33-44.

Voigt, W. (1975): Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. München.

Voß, G. (1994): Berufssoziologie. Rohwohlts Enzyklopädie. Reinbek bei Hamburg, S. 132.

Wallendy, P. (1949): Zwille wille wick. Ein fröhliches Buch der Arbeit für unser Kind, mit Reimen, Märlein und Liedern dem Volksmund entnommen. Stuttgart.