Textarbeit bedeutet mit bestimmten Fragestellungen und Methoden an einen Text heranzugehen, ihn zu zergliedern, zu bebildern, neu zusammenzusetzen usw.
Es geht also nicht nur um das Lesen und Verstehen, sondern um das "handhabbar" machen von Texten. Dadurch erschließt sich das Verständnis und die Darstellungsform. Der "Respekt" vor Texten verringert sich.
Textarbeit ist produktorientiert, d. h. beim Umgang mit dem Text sollen kleine eigene Produkte entstehen, die dem gemeinsamen Verständnis dienen.
Dialog mit einem Text
- Thesengeleitetes/fragegeleitetes Lesen 
 Bevor der Text gelesen wird, werden bestimmte Thesen oder Fragestellungen formuliert. Der Text wird dann auf mögliche Antworten befragt.
- Zentralbegriffe markieren 
 Die Schlüsselbegriffe des Textes werden markiert und eventuell gesondert notiert.
- Sprechblasen zum Text 
 Einzelne Abschnitte oder zentrale Aussagen werden als Sprechblasen (des Autors oder einer anderen Person) notiert.
Textstruktur darstellen
- Drei-Schritt-Gliederung entwerfen 
 Für den Text wird eine klassische Drei-Schritt-Gliederung (Einstieg, Hauptteil, Schluß) entworfen.
- Inhaltsverzeichnis entstellen 
 Ein möglichst detailliertes Inhaltsverzeichnis wird angefertigt indem die einzelnen Abschnitte und Hauptaussagen gegliedert werden.
- Text in einem Satz ausdrücken 
 Die zentrale Aussage des Textes wird in einem Satz (oder Slogan oder T-Shirt-Aufschrift) gefaßt.
- Überschriften entwerfen 
 Für die einzelnen Abschnitte werden passende Überschriften gesucht.
- Ablaufdiagramm erstellen 
 In Form eines Diagramms wird die Argumentation des Texten nachgezeichnet.
- Tafelbild kreieren 
 Aufbau und zentrale Aussagen des Texten werden in Form eines Tafelbildes visualisiert.
Lernmittel entwickeln
- Schlagwortregister erstellen 
 für ein Schlagwortverzeichnis wichtige Begriffe werden markiert und alphabethisch aufgelistet.
- Karteikarten anlegen 
 Die zentralen Aussagen werden auf Karteikarten geschrieben und als Teil eines Zettelkastens angelegt.
- Lernkartei erstellen 
 Die zentralen Aussagen werden als Teil einer Lernkartei erfaßt.
- Frage-Antwort-Karten erstellen 
 Die Aussagen und Thesen des Textes werden in die Form von Frage und Antwort gebracht. Jeweils eine Frage wird auf die Vorderseite einer Karteikarte, die Antwort auf die Rückseite geschrieben.
Kreativer Umgang mit dem Text
- Text ins Gegenteil verkehren: 
 Der Text wird so umgeschrieben, daß sich seine ursprüngliche Intention ins Gegenteil verkehrt.
- Text in spezifische Sprachformen bringen: 
 Der Text wird als Zeitungsmeldung, Rundfunkreportage, Politikerrede usw. formuliert.
| Lesehilfen 
 Vgl. Inge Brenner u. a.: AV-Medien im Sachunterricht der Grundschule. Tübingen 1982. | 
sowi-online dankt dem Landesinstitut für Schule, Soest, und der Redaktion von learn:line für die freundliche Genehmigung zur Aufnahme dieser Seite in das Angebot von sowi-online.
 
             Druckversion
Druckversion