Denkhüte

Phasen / Sozialformen

Anwendung, Sensibilisierung / Plenum

Verlauf:

Im Mittelpunkt der Methode steht eine Diskussion zu einem Thema mit einiger Relevanz und Aktualität. Fünf verschiedenfarbige Hüte symbolisieren fünf verschiedenartige Weisen, Sachverhalte zu analysieren, Problemlösungen anzugehen und im Gespräch zu argumentieren:

    Weiß: beruft sich stets auf "neutrale" Fakten, Zahlen und Informationen, argumentiert mit "Sachzwängen"

    Rot: zeigt Emotionen und Gefühle, ist von Ahnungen und Intuitionen (positiv und negativ) erfüllt

    Schwarz: sieht schwarz, bringt Schwierigkeiten, Unmöglichkeiten vor, negatives Urteil, "advocatus diaboli"

    Blau: zeigt kühlen Abstand, Kontrolle, Überwachung der anderen Hüte (interne Gesprächsleitung)

    Gelb: ist von Helligkeit, Optimismus, Zukunftsfreude bestimmt, positiv, konstruktiv.

Fünf TN wählen zunächst je einen Hut (den sie auch aufsetzen!) und nehmen damit die entsprechende Gesprächsposition ein. Sie führen (evtl. nach einer kurzen Vorbereitungsphase) eine erste Diskussionsrunde durch. Nach ca. zehn Minuten werden die Hüte und damit Argumentationslinien in der Runde gewechselt (zweimal). Die anderen TN beobachten aus dem Außenkreis. Es sind gezielte arbeitsteilige Beobachtungsaufgaben denkbar: Körpersprache, Qualität der Argumentation, Wirkung des Hütchenwechsels bei den einzelnen Akteur(inn)en.
Nach Abschluß haben die direkt Beteiligten zunächst das Wort, dann die Beobachter und Beobachterinnen.


Kommentar:

Das Verfahren kann zu einem Wechsel der Perspektiven animieren und die Vielfalt möglicher Standpunkte und Sichtweisen aufzeigen.
Es ist vielfach variierbar: Paare oder Kleingruppen wählen eine Farbe oder bekommen eine solche zugewiesen. Dann bereiten sie ihre Gesprächsaktion gemeinsam vor, wählen Diskutierende, die nach einer bestimmten Zeitphase (10 Minuten) durch eine andere Person ersetzt werden, evtl. findet noch eine dritte Runde statt. Die nicht direkt Beteiligten beobachten aus dem Außenkreis (dann weiter wie obiger Verlauf). Es sind Mischformen denkbar, z. B. zwei Akteure, ein "ständiger Beobachter").
Der Träger des blauen Hutes hat die "Prozeßkompetenz" innerhalb der Runde. Das MT regelt die Zeiten und Hütchenwechsel
flexibel je nach Gesprächsverlauf und Gesprächsintensität.
Die Bedeutung der Farbsymbole (s.o.) sollte auch schriftlich deutlich gemacht werden und während des Ablaufes präsent sein. Es werden Plakate ausgehängt, z.B. weißer Karton, beschriftet mit "Fakten, Zahlen, Informationen" usw.


Materialien:

Hüte aus farbigem Papier (sind schnell zu falten), besser noch "echte alte Hüte", Plakate, bewegliches Mobiliar (Innen- und Außen-kreis), Block und Stift für Notizen.


Beispiel:

Vergrößerte Darstellung des Beispiels.

sowi-online dankt dem Landesinstitut für Schule, Soest, und der Redaktion von learn:line für die freundliche Genehmigung zur Aufnahme dieser Seite in das Angebot von sowi-online.