Achtenhagen, F./ John, E.G. (1992): Mehrdimensionale Lehr-Lern-Arrangements. Innovationen in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung. Wiesbaden: Gabler.

Achtenhagen, F. (1994): Neue Lehr-Lern-Konzepte in der beruflich-kaufmännischen Erstausbildung und Weiterbildung - Ein Überblick. In: A. Kell & H. Schanz (Hrsg.): Computer und Berufsbildung (S. 185 - 197). Stuttgart: Holland u. Josenhans.

Achtenhagen, F. (1995): Zur Evaluation komplexer Lehr-Lern-Arrangements als neue Formen des Lehrens und Lernens in beruflichen Schulen. In: P. Gonon (Hrsg.): Evaluation in der Berufsbildung (S. 57 - 83). Aarau: Sauerländer.

Achtenhagen, F. (1996a): Entwicklung ökonomischer Kompetenz als Zielkategorie des Rechnungswesenunterrichts. In: P. Preiß & T. Tramm (Hrsg.): Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken (S. 22 - 44). Wiesbaden: Gabler.

Achtenhagen, F. (1996b): Zur Operationalisierung von Schlüsselqualifikationen. In: P. Gonon (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen kontrovers (S. 107 - 113). Aarau: Sauerländer.

Achtenhagen, F. & John, E. G. (1992) (Hrsg.): Mehrdimensionale Lehr-Lern- Arrangements. Wiesbaden: Gabler.

Antoni, M. (1992): Menschliche Arbeit: Grundbedürfnis oder fremdgesetzte Norm? Konsequenzen für die Personalentwicklung. In: H.-Chr. Riekhof (Hrsg.): Strategien der Personalentwicklung (S. 23 - 46). Wiesbaden: Gabler.

Arnold, R. (1994): Für eine Pädagogik des "Und" - Ein Plädoyer für Komplementarität in der Theoriediskussion zur Berufsbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 23 (1), 34 - 38.

Arnold, R. (1997): Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. In: Kompetenzentwicklung '97 (S. 253 - 307). Münster: Waxmann.

Aufenanger, S. (1992): Entwicklungspädagogik. Die soziogenetische Perspektive. Weinheim.

Baethge, M. & Baethge-Kinsky, V. (1995): Die Entwicklung von Qualifikationsstruktur und qualitativem Arbeitsvermögen. In: R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung (S. 142 - 156). Opladen: Leske.

Baethge, M. & Oberbeck, H. (1986): Die Zukunft der Angestellten. Frankfurt a. M.: Campus.

Baethge, M. & Schiersmann, Ch. (1998): Prozeßorientierte Weiterbildung - Perspektiven und Probleme eines neuen Paradigmas der [/S. 47:] Kompetenzentwicklung für die Arbeitswelt und Zukunft. In Kompetenzentwicklung '98 (S. 15 - 87). Münster: Waxmann.

Baethge, M. & Schiersmann, Ch. (1999): Prozeßorientierte Weiterbildung - Anforderungen an "Lebensbegleitendes Lernen aus berufssoziologischer Sicht". Gutachten In: F. Achtenhagen & W. Lempert: Entwicklung eines Programmkonzeptes "Lebenslanges Lernen" für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Anhang 3.3). Göttingen, Berlin.

Bauer, W. (1997): Bildung unter den Bedingungen einer reflexiven Moderne. In: L. Koch, N. Marotzky & A. Schäfer (Hrsg.): Die Zukunft des Bildungsgedankens (S. 102 - 120). Weinheim.

Beck, K. (1996): "Berufsmoral" und "Betriebsmoral" - Didaktische Konzeptualisierungsprobleme einer berufsqualifizierenden Moralerziehung. In: K. Beck et.al. (Hrsg.): Berufserziehung im Umbruch (S. 125 - 142). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Beck, K. et.al. (1998): Die moralische Urteils- und Handlungskompetenz von kaufmännischen Lehrlingen - Entwicklungsbedingungen und ihre pädagogische Gestaltung. In: K. Beck & R. Dubs (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung (S. 188 - 210). Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beiheft 14. Stuttgart: Steiner.

Boehm, U. et.al. (1974): Qualifikationsstruktur und berufliche Curricula. Schriften zur Berufsbildungsforschung (Band 20). Hannover: Schroedel.

Boretty, U. et.al. (1988): PETRA. Projekt- und Transferorientierte Ausbildung. Berlin, München: Siemens.

Brandstätter, J. (1985): Entwicklungsbezogene Handlungsorientierungen und Emotionen im Erwachsenenalter. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 17, S. 41 - 52.

Brater, M. (1997): Schule und Ausbildung im Zeichen der Individualisierung. In: U. Beck (Hrsg.): Kinder der Freiheit (3. Aufl.) (S. 149 - 174). Frankfurt a.M.

Buer, J. van & Matthäus, S. (1994): Kommunikative Alltagskultur in der beruflichen Erstausbildung - Ansprüche und Befunde. In: J. van Buer, S. Matthäus & D. Squarra (Hrsg.): Neuere Arbeiten aus der Wirtschaftspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin (Studien Bd. 1.5) (S. 36 - 120). Humboldt- Universität Berlin.

Bunk, G. P. (1994): Kompetenzvermittlung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. In: Kompetenz: Begriff und Fakten. Europäische Zeitschrift Berufsbildung, (1), S. 9 ff.

Case, R. (1984): The processes of stage transition: A neo-piagetian view. In: R.J. Stemberg (Hrsg.): Mechanism of cognitive development (S. 19 - 44). San Francisco.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (1990): Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Denkschrift. Weinheim.

Deutscher Bildungsrat (1974): Empfehlungen der Bildungskommission. Zur Neuordnung der Sekundarstufe II. Stuttgart.

Doerner, D. (1987): Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer. [/S. 48:]

Doise, W. (1978): Soziale Interaktion und kognitive Entwicklung. In: G. Steiner (Hrsg.): Piaget und die Folgen (S. 331 - 347). Zürich.

Elbers, D. et al. (1975): Schlüsselqualifikationen - ein Schlüssel für die Berufsbildungsforschung? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4, (4), S. 26 - 29.

Erpenbeck, J. & Heyse, V. (1996): Berufliche Weiterbildung und berufliche Kompetenzentwicklung. In: Kompetenzentwicklung '96 (S. 15 - 152). Münster: Waxmann.

Flammer, A. (1988): Entwicklungstheorien. Bern.

Garz, D. (1999): Sozial psychologische Entwicklungstheorien. Opladen.

Geißler, H. (1994a): Grundlagen des Organisationslernens. Weinheim: Beltz.

Geißler, H. (1994b): Wie Betriebe und Schulen (nicht) lernen. In: J. Beiler, A.

Gerst, D. (1998): Selbstorganisierte Gruppenarbeit. Gestaltungschancen und Umsetzungsprobleme. Eschbom: RKW.

Gruschka, A. & Kutscha, G. (1983): Berufsorientierung als Entwicklungs-aufgabe der Berufsbildung - Thesen und Forschungsbefunde zur beruflichen Identitätsbildung und Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe II. In: Zeitschrift für Pädagogik, 29, S. 877 - 891.

Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns (2 Bände). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hammer, M. & Champy, J. (1994): Business Reengineering. Frankfurt a.M.: Campus.

Havighurst, R. J. (1948): Developmental task and Education. New York.

Jutzi, K. (1997): Schlüsselqualifikationen und betriebliches Ausbildungspersonal. Kiel: IPN.

Kath, F. M. (1990): Schlüsselqualifikationen - Vorwärts in die Vergangenheit? In: L. Reetz & Th. Reitmann (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen (S. 101 - 111). Hamburg: Feldhaus.

Kern, H. & Schumann, M. (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? - Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: Beck.

Koch, L., Marotzki, W. & Schäfer, A. (1997) (Hrsg.): Die Zukunft des Bildungsgedankens. Weinheim: Dt. Studienverlag.

Laukamm, Th. (1992): Strategisches Management von Human-Ressourcen. In: H.-Chr. Riekhof (Hrsg.): Strategien der Personalentwicklung (S. 77 - 119). Wiesbaden: Gabler.

Lehmensick, E. (1926): Die Theorie der formalen Bildung. Göttingen 1926.

Litzenberg, G. & Tripp, W. (1987): Methoden zur Förderung von Schlüsselqualifikationen. Berufliche Bildung und Innovation. Jahrestagung 1987 der kaufmännischen Ausbildungsleiter (S. 18 - 20). Bonn: Kuratorium der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung. [/S. 49:]

Lumpe & L. Reetz (Hrsg.)(1994): Schlüsselqualifikation - Selbstorganisation - Lernorganisation (S. 96 - 121). Hamburg: Feldhaus.

Lumpe, A. & Wagner, M. (1997): Business-Process-Reengineering - organisatorischer Quantensprung im Unternehmen - auch in der Schule? In: J. Heiler, A. Lumpe & L. Reetz (Hrsg.): It's time for team (S. 111 - 146). Hamburg: Feldhaus.

Mertens, D.: Schlüsselqualifikationen (1974): Mitteilungen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7, S. 36 - 73.

Meyer, H. L. (1975): Trainingsprogramm zur Lernzielanalyse. Frankfurt a.M.: Fischer.

Oser, F. & Althoff, W. (1992): Moralische Selbstbestimmung. Stuttgart: Klett.

Peukert, U. (1979): Interaktive Kompetenz und Identität. Zum Vorrang sozialen Lernens im Vorschulalter. Düsseldorf.

Pfeiffer, W. & Weiß, E. (1994): Lean Management. Berlin: Schmidt.

Reetz, L. (1976): Beruf und Wissenschaft als organisierende Prinzipien des Wirtschaftslehre-Curriculums. In: Die Deutsche Berufs- und Fachschule, (11), S. 803 - 818.

Reetz, L. (1989): Zum Konzept der Schlüsselqualifikationen in der Berufsbildung, Teil 1 und 2. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, (5), S. 3 - 10 und (6), S. 24 - 30.

Reetz, L. (1990): Zur Bedeutung der Schlüsselqualifikationen in der Berufsbildung. In: L. Reetz & Th. Reitmann (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen (S. 16 - 35). Hamburg: Feldhaus.

Reetz, L. (1993): Personalentwicklung als Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung. Zur Rolle der Schlüsselqualifikationen im Betrieb. In: F. Ilse (Hrsg.): Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis (S. 85 - 96). Hamburg.

Reetz, L. (1999): Schlüsselqualifikationen aus bildungstheoretischer Sicht in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Diskussion. In: R. Arnold & H. J. Müller (Hrsg.): Kompetenzentwicklung durch Schlüsselqualifikationsförderung. Hohengehren: Schneider.

Reisse, W. (1997): Schlüsselqualifikationen und kaufmännische Prüfungen. In: J. U. Schmidt (Hrsg.): Kaufmännische Prüfungsaufgaben - handlungsorientiert und komplex!? Bielefeld: Bundesinstitut für Berufsbildung.

Riekhof, H.-Chr. (1992). (Hrsg.): Strategien der Personalentwicklung. Wies- baden: Gabler.

Roth, H. (1966): Pädagogische Anthropologie. Band 1: Bildsamkeit und Bestimmung. Hannover.

Roth, H. (1971): Pädagogische Anthropologie. Band 2: Entwicklung und Erziehung. Hannover.

Sattelberger, Th. (1991). (Hrsg.): Innovative Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler.

Schopf, M. (1992). (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen für Kaufleute im Einzelhandel. 1. Zwischenbericht des Modellversuchs. Hamburg: Amt für Schule. [/S. 50:]

Schumann, M. & Gerst, D. (1996): Innovative Arbeitspolitik - ein Fallbeispiel. Gruppenarbeit in der Mercedes Benz-AG. SOFI - Mitteilungen, 24, S. 35 - 52.

Stiller, I. (1998): Schlüsselqualifikationen - Neuordnung/ Ordnungsmittel. In: E. Wittmann & J. van Buer (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen zwischen bildungspolitischem Anspruch, wissenschaflicher Grundlegung und wissenschaftsadäquater Umsetzung (Studien Bd. 18) (S. 5 - 15). Humboldt-Universität Berlin.

Tramm, T. & Rebmann, K. (1997): Handlungsorientiertes Lernen in und an komplexen, dynamischen Modellen - Die Modellierungsperspektive als notwendige Ergänzung des handlungsorientierten Ansatzes in der Wirtschaftsdidaktik. In: G. Lübke & B. Riesebieter (Hrsg.): Zur Theorie und Praxis des SIMBA-Einsatzes in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung (S. 1 - 38). Markhausen.

Ulrich, P. (1996) (Hrsg.): Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft. Aarau: Sauerländer.

Witt, R. (1975): Sachkompetenz und Wissensstruktur. Dissertation, Hamburg.

Wittmann, E. (1998): Qualität betrieblicher Ausbildung und die Schlüsselqualifikation "kommunikative Kompetenz". In: E. Wittmann & J. van Buer (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen zwischen bildungspolitischem Anspruch, wissenschaftlicher Grundlegung und wissenschaftsadäquater Umsetzung (Studien Bd. 18) (S. 17 - 47). Humboldt-Universität Berlin.

Zabeck, J. (1989): "Schlüsselqualifikationen" - zur Kritik einer didaktischen Zielformel. In: Wirtschaft und Erziehung, 41, S. 77 - 86.

Zabeck, J. (1991): Ethische Dimensionen der "Wirtschaftserziehung". In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 87, S. 534 - 564.