sowi-online
Veröffentlicht auf sowi-online (https://sowi-online.de)

Startseite > Historische und politische Bildung > Beiträge 1990-2004 > Körber, Andreas (2004): Der Abgrund im Bindestrich? Überlegungen zum Verhältnis von historischem und politischem Lernen > Literatur

Literatur

Alavi, Bettina (1998): Geschichtsunterricht in der multiethnischen Gesellschaft. Eine fachdidaktische Studie zur Modifikation des Geschichtsunterrichts aufgrund migrationsbedingter Veränderungen. Frankfurt am Main: IKO - Verlag für interkulturelle Kommunikation (Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migrationen, Ethnizität und gesellschaftlicher Multikulturalität; 9)

Camerer, Johann Friedrich (1758): Vermischte historisch-politische Nachrichten in Briefen von einigen merkwürdigen Gegenden der Herzogthümer Schleßwig und Hollstein, ihrer natürlichen Geschichte und andern seltenen Alterthümern. Flensburg und Leipzig sowie Leipzig.

Hasberg, Wolfgang; Körber, Andreas (2003): Geschichtsbewusstsein dynamisch. In: Körber, Andreas (Hg.): Geschichte - Leben - Lernen. Bodo von Borries zum 60. Geburtstag. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag [1] (Forum Historisches Lernen), S. 179-203.

Hedtke, Reinhold [2] (2003): Historisch-politische Bildung - ein Exempel für das überholte Selbstverständnis der Fachdidaktiken. [3] In: Politisches Lernen 21, 1-2; S. 112-122.

Huber, Ludwig (2001): Stichwort: Fachliches Lernen. Das Fachprinzip in der Kritik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft [4] 2001, 3; S. 307-331.

Jeismann, Karl-Ernst (1978): Historischer und politischer Unterricht. Bedingungen und Möglichkeiten curricularer und praktischer Koordination. In: Schörken, Rolf (Hg.): Zur Zusammenarbeit von Geschichts- und Politikunterricht. Stuttgart: Klett [5] (Anmerkungen und Argumente zur historischen und politischen Bildung; Bd. 20), S. 14-71.

Jung, Horst W.; Staehr, Gerda von (1983): Historisches Lernen. Didaktik der Geschichte. Köln: Pahl-Rugenstein (Erziehung und Bildung).

Jung, Horst W.; Staehr, Gerda von (1999; Hg.): Historisch-politisches Lehren und Lernen. Geschichte - Standpunkte - Erfahrungen. Hamburg: Lit (Didaktik;6).

Körber, Andreas (1999): Gustav Stresemann als Europäer, Patriot, Wegbereiter und potentieller Verhinderer Hitlers. Historisch-politische Sinnbildungen in der öffentlichen Erinnerung. Hamburg: Krämer (Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte; 25).

Körber, Andreas (2001; Hg.): Interkulturelles Geschichtslernen. Geschichtsunterricht unter den Bedingungen von Einwanderung und Globalisierung. Konzeptionelle Überlegungen und praktische Ansätze. 1. Aufl.; Münster: Waxmann (Novemberakademie;2).

Kuss, Horst (2004): Wie und wozu wird Geschichte gelernt? Fragestellungen geschichtsdidaktischer Forschung. Ein Bericht. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 32, 1/2; S. 17-30.

Kutz, Martin (1997): Historisch-politische Bildung in der Bundeswehr. In: Bergmann, Klaus; Fröhlich, Klaus; Kuhn, Annette; Rüsen, Jörn (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5., überarb. Aufl.; Seelze-Velber: Kallmeyer [6], S. 567-571.

Lange, Dirk (2002): Die Alltagsgeschichte in der historisch-politischen Didaktik. Zur politischen Relevanz alltagsorientierten Lernens. [7] Berlin: F.U. Berlin; FB Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut: (Diss.). 425 S.

Lange, Dirk (2004): Die historisch-politische Didaktik: Zur Begründung historisch-politischen Lernens. 1. Aufl.; Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag [1] (Studien zu Politik und Wissenschaft).

Mickel, Wolfgang W. (1999; Hg.): Handbuch zur politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung [8] (Schriftenreihe [9]; Bd. 358) sowie Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag [1].

Oehler, Katherina (1997): Geschichte und politische Praxis. In: Bergmann, Klaus; Fröhlich, Klaus; Kuhn, Annette; Rüsen, Jörn (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer [6], S. 767-771.

Pandel, Hans-Jürgen [10] (1997): Geschichte und politische Bildung [11]. In: Bergmann, Klaus; Fröhlich, Klaus; Kuhn, Annette; Rüsen, Jörn (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer [6]; S. 319-323.

Pandel, Hans-Jürgen [10] (2001): Fachübergreifendes Lernen. Artefakt oder Notwendigkeit? [12] In: sowi-onlinejournal 1/2001 (http://www.sowi-onlinejournal.de/2001-1/pandel.htm [13]).

Pandel, Hans-Jürgen [10] (2002): Erzählen und Erzählakte. Neuere Entwicklungen in der didaktischen Erzähltheorie. In: Demantowsky, Marco; Schönemann, Bernd (Hg.): Neuere geschichtsdidaktische Positionen. Bochum: Projekt-Verlag (Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte zur und historischen Didaktik;32); S. 39-56.

Rüsen, Jörn [14] (1983): Historische Vernunft. Grundzüge einer Historik I: Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Kleine Vandenhoeck-Reihe; 1489).

Rüsen, Jörn [14] (1989): Historisch-politisches Bewußtsein - was ist das?. In: Cremer, Will; Commichau, Imke (1989; Hg.): Bundesrepublik Deutschland. Geschichte, Bewußtsein. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung [8]; S. 119-141.

Rüsen, Jörn [14] (1990): Die vier Typen des historischen Erzählens. In: Rüsen, Jörn (Hg.): Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag; S. 153-230.

Rüsen, Jörn [14] (1994): Historische Orientierung. Über die Arbeit des Geschichtsbewußtseins, sich in der Zeit zurechtzufinden, Köln, Wien, Weimar: Böhlau.

Rüsen, Jörn [14] (1996): Historische Sinnbildung durch Erzählen. In: Internationale Schulbuchforschung 18, 4, S. 501-543.

Rüsen, Jörn [14] (1998): "Einleitung: Für eine interkulturelle Kommunikation in der Geschichte. Die Herausforderung des Ethnozentrismus in der Moderne und die Antwort der Kulturwissenschaften." In: Rüsen, Jörn; Gottlob, Michael; Mittag, Achim (Hg.): Die Vielfalt der Kulturen. Erinnerung, Geschichte, Identität 4. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag (suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 1405; S. 12-36.

Rüsen, Jörn [14] (2000): Zerbrechende Zeit. Über den Sinn der Geschichte. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Sander, Wolfgang [15] (1997; Hg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag [1] (Reihe Politik und Bildung; 11).

Schörken, Rolf (1978): Zur Einführung: Von der Notwendigkeit,, erneut über die Zusammenarbeit von Geschichts- und Politikunterricht nachzudenken. In: Schörken, Rolf (Hg.): Zur Zusammenarbeit von Geschichts- und Politikunterricht. Stuttgart: Klett [5] (Anmerkungen und Argumente zur historischen und politischen Bildung; 20); S. 9-13.

Schulz-Hageleit, Peter (1978): Zehn Thesen zum Verhältnis von historischer und politischer 'Bildung'. In: Schörken, Rolf (Hg.): Zur Zusammenarbeit von Geschichts- und Politikunterricht. Stuttgart: Klett [5] (Anmerkungen und Argumente zur historischen und politischen Bildung; 20); S. 295-315.

 
© Copyright 2016 by Sowi-Online e.V.. All Rights Reserved.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Quell-URL (modified on 14/01/2013 - 15:15): https://sowi-online.de/node/857

Links
[1] http://www.wochenschau-verlag.de
[2] http://www.uni-bielefeld.de/soz/Forschung/Projekte/ProjektAG/Personen/hedtke/hedtke.htm
[3] https://sowi-online.de/hedtke_bildung.htm
[4] http://userpage.fu-berlin.de/~zfe/
[5] http://www.klett-cotta.de
[6] http://www.kallmeyer.de/index.cfm
[7] http://www.diss.fu-berlin.de/2002/116/
[8] http://www.bpb.de
[9] http://www.bpb.de/publikationen/
[10] http://www.geschichte.uni-halle.de/personen/pandel.htm
[11] https://sowi-online.de/pandel_geschichte.htm
[12] https://sowi-online.de/pandel_lernen.htm
[13] http://www.sowi-onlinejournal.de/2001-1/pandel.htm
[14] http://www.kulturwissenschaftliches-institut.de/bio/joern_ruesen.htm
[15] http://www.uni-giessen.de/fb03/didaktik/Personen/Wolfgang/WOLFGAN.HTM