Lieder und Musik

Arbeitsmaterial

Inhalt1

Funktionen von Liedern & Musik
Textbeispiele
Liedarten und Gestaltungselemente
Literatur


Lieder und Musik können eine wichtige Bereicherung und Ergänzung der Bildungsarbeit sein. Sie sind zum einen Ausdruck von Stimmungen und Zeitgefühlen. Zum andern können sie jedoch - durch die Verbindung mit Informationen über ihre Entstehung, das gesellschaftliche Umfeld, Textanalysen etc. - zu einer eigenständigen Informationsquelle werden.

Die Beschäftigung mit Liedern und Musik läßt sehr unterschiedliche Schwerpunkte zu:

Funktionen

Lieder und Musik können nach ihren Funktionen gegliedert werden, z. B. in Arbeiterlieder, Kampflieder, Kriegs- und Friedenslieder, von der politischen Wirklichkeit ablenkende Lieder (z. B. Schlager), den Staat verherrlichende oder angreifende Lieder usw. Dabei sind die (vermuteten) Absichten des Liedermachers, der Gebrauch durch Veranstalter, die beobachtete Wirkung auf Zuhörerinnen und Zuhörer usw. einzubeziehen.

Aktuelle und tagespolitische Themen

Lieder können nach aktuellen Themen, wie sie z. B. in Zeitungsüberschriften zum Ausdruck kommen, gegliedert werden. Zu bestimmten Ereignissen können Lieder ausgesucht werden, die sich damit in Verbindung bringen lassen. Lieder und Musik können auch als Kommentar zu gesellschaftlichen Ereignissen verstanden werden. Etwa zu einer Demonstration gegen Sozialabbau, zu eine Kontroverse zwischen zwei Parteien, zu einem Gedenktag oder zu einem Jubiläum oder auch zu einer Rangelei auf dem Schulhof zwischen verschiedenen Schülergruppen.

Die nationale Herkunft

Die Beschäftigung mit politischen Liedern nach ihren Herkunftsländern macht oft mit bisher unbekannten landesspezifischen Problemen bekannt. So lassen sich z. B. mit Hilfe von Liedern aus Israel bzw. Palästina die Schwierigkeiten deutlich machen, die dort entstehen, wenn verschiedene Namen ein und dasselbe Land bezeichnen, das von zwei Völkern beansprucht wird. Andererseits lassen viele ausländische Lieder erkennen, daß z. B. die Einhaltung der Menschenrechte ein Grundbedürfnis aller Völker ist. Dabei ist zu beachten, daß die folkloristisch-unterhaltsamen Elemente ausländischer Lieder - besonders, wenn die Sprache nicht verstanden wird - häufig deren politische Aussage überlagern. Ein treffendes Beispiel dafür ist das südamerikanische Volkslied "Guantanamera", das in seinem Ursprungsland ein politisches Lied, ein Freiheitslied der Unterdrückten ist. In Deutschland hat das gleiche Lied durch seinen beschwingten tänzerischen Charakter vorwiegend unterhaltende Funktion.

Aber auch umgekehrt erhalten politisch völlig harmlose Lieder dann eine erhebliche politische Bedeutung, wenn z. B. eine Minderheiten-Volksgruppe sie zur Erhaltung ihres eigenen Brauchtums in fremder Umgebung benutzt. So wurden die deutschen Lieder der Donauschwaben im ungarischen Banat zu politischen Liedern.

Die Gegenüberstellung von Gesellschaftssystemen

In unterschiedlichen Gesellschaftssystemen werden unterschiedliche politische Lieder gefördert oder bekämpft. (So wurde z. B. das Singen der "Internationale" in der ehemaligen DDR stark gefördert, in der Bundesrepublik hingegen weithin als Provokation verstanden.)
Bemerkenswert ist auch, daß es Lieder gibt, die trotz verschiedener Staats- und Gesellschaftssysteme in gleicher Weise beurteilt werden (z. B. die Lieder des Nationalsozialismus). Eine Betrachtung politischer Lieder im Zusammenhang mit Gesellschaftssystemen kann zu einer intensiven gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung führen und Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten in den Gesellschaftsideologien deutlich machen (z. B. beim Vergleich der Lieder der Bundeswehr mit denen der ehemaligen NVA).

Die Gruppen in der Gesellschaft

Anhand von Liedern, die sich mit gesellschaftlichen Gruppen auseinandersetzen, lassen sich bestimmte Merkmale einer Gesellschaft entdecken. Es gibt Lieder über verschiedene Gruppen, die sich ethnisch, ideologisch, sozial, durch ihre Religion, ihr Geschlecht, ihr Alter, ihren Beruf, ihr Aussehen oder ihre Herkunft unterscheiden. Manchmal rückt die Existenz einer Gruppe erst durch ihre Musik und Lieder ins Bewußtsein. Die Betrachtung von Liedern über solche Gruppen kann erheblich dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und Problemen mit Verständnis zu begegnen.

Das persönliche Erlebnis

Lieder, in denen gesellschaftliche oder politische Ereignisse aus eigener Anschauung beschrieben werden und die die innere Beteiligung und das äußere Engagement eines Liedermachers ausdrücken, sind oft besonders ergreifende Zeugnisse politischen Geschehens. In diesem Zusammenhang können Schülerinnen und Schüler auch eigene Lieder schreiben, in denen sie persönlichen Erfahrungen mit ihrer Umwelt ausdrücken.
Die historische Betrachtung
Die historische Betrachtung des politischen Liedes kann Erkenntnisse über die Geschichte und die Befreiung des Menschen von Herrscherwillkür sowie über die Demokratisierung der Gesellschaft vermitteln. Aus Liedern, die historische politische Ereignisse zum Inhalt haben, läßt sich, zumindest von der Zeit der Bauernkriege im 16. Jahrhundert bis heute, eine fast lückenlose Geschichtsschreibung erstellen. Die Liedersänger hatten in früheren Zeiten, als es noch keine Massenmedien gab, für die Verbreitung von Informationen und Meinungen eine größere Bedeutung als heute. Ihre Lieder stellen sogar eine Quelle dar, die die historischen Ereignisse aus der Sicht des Volkes beschreiben. Die Obrigkeit reagierte deshalb auf die unbequemen Liedermacher in früheren Zeiten mit drastischen Strafen, mit Folterung und Hinrichtung.

Palästinensisches Heimatlied
1. Meine Heimat, meine Heimat, meine Heimat.
Fath ist eine Revolution gegen die Feinde.
Palästina, das Land meiner Väter,
zu dir muß ich zurückkehren.
Fath ist eine siegreiche Revolution,
Assifa ist die Hoffnung meiner Heimat.

2. Meine Heimat, meine Heimat, meine Heimat.
Fath ist eine Revolution gegen die Feinde.
Palästina, meine große Liebe,
du bist mein Ziel und mein Schicksal,
zu dir werde ich kommen.
Meine Entschlossenheit trifft die Ungerechtigkeit.

Israelisches Heimatlied
Wir kommen in unser gelobtes Land.
Wir haben gepflügt und gepflanzt,
aber wir haben bis jetzt unser Getreide noch nicht geerntet.


Wir sind die Grenadiere der Bundeswehr
1. Wir sind die Grenadiere
der deutschen Bundeswehr.
Wir führen unsere Waffen
für Freiheit und für Ehr.
Ja, wir marschieren stolz
und sind im ganzen Land bekannt,
wir stehen tapfer und entschlossen
ein für Volk und Vaterland.

Marschlied der Nationalen Volksarmee
Wer rückt aus Fabriken, aus Dörfern und Schmieden,
wer stellt sich auf Posten, wer hält für euch Wacht?
Wer schützt mit Geschützen dem Volke den Frieden,
wer hält eure Henker und Mörder in Schach?
Das sind wir, die bereit und entschlossen
auf Wacht sind zu Land und zur See,
das sind wir, das sind eure Genossen
in der Arbeiter-, Bauernarmee.

Die Moorsoldaten
Das Lied "Die Moorsoldaten" entstand 1933 im Konzentrationslager Börgermoor, einem von sechs Lagern des KZ Papenburg. Für die KZ-Insassen hatte es die Funktion eines Ventils, mit dem sie sich innerlich gegen ihre Peiniger wehren und einen Rest ihrer Menschenwürde wahren konnten. Es festigte die Gedanken an die moralische Überlegenheit der Gefangenen gegenüber ihren Bewachern.
Bereits während der NS-Zeit verbreitete sich das Lied rasch und wurde zu einem der bekanntesten antifaschistischen Widerstandslieder in Deutschland und im Ausland.


  Von dem KZ-Häftling Jean Kralik gezeichnet: Moorarbeiten im Herbst. In: Wolfgang Langhoff: Die Moorsoldaten. 13 Monate Konzentrationslager. Zürich 1935.

Liedarten

Es gibt jedoch zahlreiche Liedarten, die ausschließlich dem Transport politischer Ideen dienen (z. B. Protestsongs, Arbeiterlieder, Agitationslieder, Nationalhymnen), andere, in denen häufig gesellschaftskritische Aussagen gemacht werden (z. B. Chansons, Kabarett-Lieder), und solche, die nur selten direkte politische Inhalte besitzen (z. B. volkstümliche Lieder, Schlager). Es ist daher möglich, Lieder anhand einer stilkundlichen Untersuchung zu behandeln. Im einzelnen könnten Lieder einer bestimmten Liedart bezüglich ihrer textlichen Aussage verglichen werden, oder es könnten Lieder verschiedener Liedarten gegenübergestellt werden und anhand ihrer musikalischen und textlichen Beschaffenheit sowie anhand der Vortragsweisen verglichen werden.

Gestaltungselemente

Die Gestaltung politischer Lieder ist so uneinheitlich wie der Kreis der Liedermacherinnen und Liedermacher selbst. Sie ist abhängig vom Stil der Komponisten, Dichter und Interpreten. Ein in sich gekehrter Künstler wird andere Ausdrucksformen für den Transport politischer Ideen wählen als eine zornige Kämpfernatur. Auch Zeitgeist, Umwelt, Bildung und Ausbildung der LiedermacherInnen sowie Hörgewohnheiten der Zielgruppen beeinflussen Formen und Vortragsstile. Ein politisches Thema kann in allgemeinverständlicher Umgangssprache oder in poetischer Umschreibung, im musikalischen Volkston oder in komplizierter Komposition, in aggressiver Schärfe oder untertriebener Kühle, mit mitreißendem Engagement oder distanziert dargestellt werden; die Liedermacherin oder der Liedermacher kann seinen Text realistisch oder bildhaft, allgemein oder detailliert, gefühlvoll oder scheinbar teilnahmslos vortragen.


Literaturhinweise

Adamek, Karl: Lieder der Arbeiterbewegung. LiederBilderLeseBuch & Gitarrenschule von Kalle Pohl. Frankfurt 1981. (Mit Musikkassetten)
Auschwitz-Kinderlieder. Bremen 1990.
Buhmann, Heide u. a.: Magische Momente. Liederbuch der Rock- und Songpoesie. Schlüchtern 1991.
Buhmann, Heide u. a.: Zeitzeichen. Liederbuch der Rock- und Songpoesie. Schlüchtern 1993.
Brücken, Eckart (Hrsg.): Musik gegen Gewalt. Löptin 1992.
Hering Wolfgang / Burkhard Hill / Günter Pleiner (Hrsg.): Praxishandbuch Rockmusik in der Jugendarbeit. Opladen 1993.
Kammertöns, Karl-Heinz: Die verbotenen demokratischen Lieder. Frankfurt/M. 1982.
Kettel, Andreas / Peter Bursch (Hrsg. ): Wir wollen Frieden für alle Zeit. Neue und alte Friedenslieder. Dortmund 1982.
Mengert, Christoph: "Unsere Texte sind deutsch ". Skinhead-Bands in der Bundesrepublik Deutschland. Brühl 1996.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg. ): Europa singt. Europäisches Liederbuch. Schorndorf 1990.
Sievritts, Manfred: "Politisch Lied, ein garstig Lied? Materialien für den Unterricht in der Sek. II und I. Materialband für den Lehrer, Schüler-Materialienheft sowie 6 Musik-Kassetten. Wiesbaden 1985.
Singldinger, Josef (Hrsg.): Lieder gegen den Krieg. Künstler für den Frieden. München 1983.
Spiegel spezial Nr. 2/1994: Pop & Politik.
Steinitz, Wolfgang: Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten. Berlin 1979.
Stern, Anemarie (Hrsg.): Lieder gegen den Tritt. Politische Lieder aus fünf Jahrhunderten. Oberhausen 1976.

CD-ROM
Music-Central. Microsoft. Digitales Nachschlagewerk mit 80.000 Titeln und 8.000 Biographien.

Liedtexte im Internet
http://www.lyrics.ch

 

sowi-online dankt dem Landesinstitut für Schule, Soest, und der Redaktion von learn:line für die freundliche Genehmigung zur Aufnahme dieser Seite in das Angebot von sowi-online.